Knapp die Hälfte der Befragten (46 %) stuft die eigenen Arbeitsbedingungen als „mittelmäßig“ ein, 19 Prozent als „schlecht“ und 5 Prozent sogar als „sehr schlecht“. 26 Prozent beurteilen sie als „gut“ und nur 4 Prozent als „sehr gut“. Jeder fünfte Befragte (19 %) trägt sich mit dem Gedanken, die ärztliche Tätigkeit ganz aufzugeben. Als Gründe nennen die Ärzte die hohe Arbeitsbelastung, den ökonomischen Druck, der auf ihnen lastet, Personaleinsparungen und die ausufernde Bürokratie.
Jeder vierte Arzt im Krankenhaus (26 %) verbringt inzwischen mehr als 3 Stunden pro Tag mit Verwaltungstätigkeiten, die über rein ärztliche Aufgaben hinausgehen. Ein Drittel schätzt den täglichen Zeitaufwand für administrative Tätigkeiten auf 1 bis 2 Stunden (33 %) oder 2 bis 3 Stunden (29 %). Nur 11 Prozent beziffern den Zeitaufwand für Datenerfassung, Dokumentation und Organisation auf weniger als eine Stunde täglich. Der Abbau von Bürokratie hat für die meisten Ärzte hohe Priorität: Für 70 Prozent der Ärzte im Krankenhaus ist eine solche Entbürokratisierung „sehr wichtig“ (44 %) oder sogar „am wichtigsten“ (26 %).
„Die Bürokratie erstickt die ärztliche Arbeit. Durch den grassierenden Kontroll- und Dokumentationswahn wird ungeheuer viel ärztliche Arbeitskraft gebunden und wertvolle Arbeitszeit verschwendet, die wir für die Patientenbehandlung brauchen. Ich verstehe die Ergebnisse des MB-Monitor 2017 deshalb auch als Auftrag an Politik und Selbstverwaltung, die Entbürokratisierung der ärztlichen Tätigkeit endlich stärker voranzutreiben“, sagte Rudolf Henke, 1. Vorsitzender des Marburger Bundes.
Bemerkenswert sei auch, welche Bedeutung die Ärzte nicht nur dem Personalaufbau im ärztlichen Dienst, sondern auch in der Pflege beimessen. Drei Viertel der Befragten halten mehr Personal im pflegerischen Dienst für „sehr wichtig“ (52 %) oder „am wichtigsten“ (23 %). Fast genauso wichtig ist den Ärzten die Personalaufstockung in der eigenen Berufsgruppe („sehr wichtig“: 49 %, „am wichtigsten“: 23 %). „Ärztinnen und Ärzte erleben täglich die Unterbesetzung auf den Stationen und wissen aus eigenem Erleben, wie wichtig funktionierende Teams im Krankenhaus sind. Ohne zusätzliches Personal im ärztlichen wie pflegerischen Dienst wird sich an der Überlastungssituation nichts ändern. Deshalb brauchen wir dringend verbindliche Personalvorgaben in den Krankenhäusern“, so der MB-Vorsitzende.
Der Personalmangel führt dazu, dass Ärztinnen und Ärzte sehr viel mehr arbeiten müssen, als sie eigentlich wollen. Überstunden und Zusatzdienste sind an der Tagesordnung, um die Personalnot auszugleichen. Dabei wünschen sich 90 Prozent der angestellten Ärzte eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von maximal 48 Stunden. Die tatsächliche Wochenarbeitszeit liegt aber wesentlich höher: Die meisten Ärzte (40 %) sind 49 bis 59 Stunden pro Woche im Einsatz, jeder fünfte hat sogar eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 60 bis 80 Stunden inklusive aller Dienste und Überstunden.
Ärztinnen und Ärzte legen gleichermaßen Wert auf eine bessere Work-Life-Balance, die aber durch ungeplante dienstliche Inanspruchnahmen zusätzlich erschwert wird. „Die Dienstplangestaltung ist alles andere als verlässlich. Die kurzfristigen Inanspruchnahmen von Ärzten, die eigentlich dienstfrei haben, nehmen überhand. Wenn etwa die Hälfte der Ärzte immer wieder bis zu zwei Mal im Monat zu solchen außerplanmäßigen Einsätzen gerufen wird, bleibt von den freien Wochenenden nicht mehr viel übrig. Hier müssen die Krankenhäuser dringend umdenken, sonst laufen ihnen die Ärzte weg“, warnte Henke.
- Zusammenfassung MB-Monitor 2017(181.0 KB, PDF)
- Gesamtauswertung MB-Monitor 2017(239.1 KB, PDF)