• News für Studierende

    29. Jan. 2025
    Zweimal im Jahr öffnet die Teddyklinik Hamburg in der Villa Garbrecht auf dem UKE-Gelände ihre Türen für kranke und verletzte Kuscheltiere. Dann untersuchen Medizinstudierende sorgfältig die mitgebrachten Plüschpatienten, erklären die Behandlungsmethoden und lassen die Kinder tatkräftig assistieren. Mit diesem Projekt, das im vergangenen Jahr erneut mit dem "Students of the Year"-Preis ausgezeichnet wurde, möchten sie Kindern die Angst vor dem Krankenhaus, Arztbesuchen und Krankheiten nehmen.
    21. Jan. 2025
    von Jakob Santel

    Auch im Jahr 2024 konnte durch die ehrenamtliche Organisation von ca. zwölf Medizinstudierenden das Teddybärkrankenhaus Oldenburg auf die Beine gestellt werden. Vom 05.- 07.11.2024 konnten vor allem Kinder im Vorschulalter eine Krankenhausbehandlung aus einer völlig neuen Perspektive kennenlernen. Hierzu haben wir Medizinstudierende fünf verschiedene Stationen aufgebaut.
    10. Jan. 2025
    von Daria Rusin

    Unterschiedliche Formen der Essstörung können in jedem Alter auftreten, sind jedoch unter Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren am häufigsten. Gerade in dieser Altersspanne prasseln viele Eindrücke auf Jugendliche ein, die alleine schwierig zu bewältigen sein können. Unsere Projektgruppe „Aufklärung über Essstörungen“ setzt genau hier an, indem wir mit unserer Arbeit versuchen, einige dieser Herausforderungen gezielt aufzugreifen und Unterstützung anzubieten.
    17. Dez. 2024
    von Ayham Alshargi

    Das Jahr 2024 war für die Projektgruppe IsiEmhh der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erneut geprägt von Engagement, Gemeinschaft und kulturellem Austausch. Unsere Arbeit stand ganz im Zeichen der Integration und Orientierung, um neuen Studierenden den Einstieg in ihr Studium und das Leben in Hannover zu erleichtern. Mit einer Vielzahl von Aktivitäten haben wir nicht nur das Ankommen erleichtert, sondern auch einen Raum für Begegnungen geschaffen, der Vielfalt feiert und bereichert.
    21. Nov. 2024
    von Johanna Chmielewski

    Die Ersti-Tüten sind gepackt, Pläne zum Sieg der O-Phasen-Rallye geschmiedet und alle Einkäufe sind getätigt – voller Erwartung starten wir, die Tutor*innen der Gruppe „Ducktors“, in die Orientierungsphase des Wintersemesters 24/25. Für viele „unserer“ Erstis beginnt nicht nur ein neues Studium in dieser Woche, sondern auch ein völlig neuer Lebensabschnitt in einer neuen Stadt, mit neuen Menschen und unzähligen Eindrücken.
    15. Nov. 2024
    von Lynn Meckmann, Kara Bürgstein & Lena Franke

    Die Medi-O-Phase im Wintersemester 24/25 markierte den offiziellen Start für die neuen Medizinstudierenden, die mit Begeisterung zur Einführungswoche gekommen sind. Ziel der Woche: Die Erstis sollten nicht nur die Stadt Göttingen und die Universität kennenlernen, sondern auch viele neue Bekanntschaften schließen. Wir, die Gastronauten, haben uns wieder sehr gefreut, einen Teil der Erstis dabei mitzunehmen.
    12. Nov. 2024
    Der neue Vorsitz im Sprecherrat der Medizinstudierenden des Marburger Bundes wurde gewählt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Sinan Yilmaz, Student im 9. Semester an der Medizinischen Hochschule Hannover. Wir haben mit ihm gesprochen.
    11. Nov. 2024
    von Hannah Saiz

    Die Orientierungsphase für die neuen „Erstis“ im Wintersemester 2024/25 hat wieder Mitte Oktober stattgefunden. Diesmal wurde sie sogar vom Göttinger Tageblatt als „beliebteste O-Phase“ nominiert. Warum das so ist? Weil bei uns Spaß als auch Input im Einklang sind und sich durch unser immer weiter ausgebautes Awareness-Konzept auch immer ein*e Ansprechpartner*in für die Erstis findet.
    07. Nov. 2024
    von Philipp Vaid

    Zum vierten Mal in Folge haben die Zahnfeen mit ihren Tutor*innen und den neuen Erstsemestern („Erstis“) die Stadt Göttingen in der sogenannten Orientierungsphase – bei uns liebevoll „Medi-O-Phase“ genannt – in Beschlag genommen. Diese Woche drehte sich ganz darum, den Erstis der Human- und Zahnmedizin ihre zukünftige Studienstadt vorzustellen und erste Freundschaften zu knüpfen. Mit einem abwechslungsreichen Programm voller spannender und herausfordernder Aktivitäten wurden sowohl die Erstis als auch ihre Tutor*innen Tag für Tag auf Trab gehalten.
    25. Okt. 2024
    von Moritz Rech

    In der Universitätsstadt hat die sogenannte "Medi-O-Phase" den neuen Medizinstudierenden einen gelungenen Start ins Studium ermöglicht. Etwa 30 engagierte Tutor*innen der Tutorengruppe „Supermeds“ begleiteten die Erstsemester durch das vier Tage umfassende Programm, das nicht nur Informationen rund ums Studium bot, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten zum Kennenlernen und Vernetzen.