• Presse

    Filtern nach:
    31. Jan. 2025
    Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar ruft die Ärztekammer Westfalen-Lippe dazu auf, Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen wahrzunehmen. „Die Zahl der Krebserkrankungen wird in den nächsten Jahren steigen“, erwartet Ärztekammerpräsident Dr. med. Hans-Albert Gehle vor dem Hintergrund einer wachsenden Zahl älterer Menschen in Deutschland. „Gleichzeitig machen die Behandlungsmöglichkeiten rasante Fortschritte. Mehr Menschen als bisher werden nach und auch mit ihrer Krebserkrankung weiterleben.“
    30. Jan. 2025
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund Niedersachsen begrüßt den Beschluss des Niedersächsischen Landtags vom 28. Januar, Wiederbelebungsmaßnahmen ab 2026 als festen Bestandteil des Schulunterrichts zu verankern. Damit folgt die Landesregierung einer langjährigen Forderung des Marburger Bundes und anderer medizinischer Verbände sowie Initiativen, um die Erste-Hilfe-Kompetenz junger Menschen zu stärken und die Überlebensrate bei plötzlichem Herz-Kreislauf-Stillstand zu erhöhen.
    30. Jan. 2025
    Die nordrhein-westfälische Krankenhausreform wird die Verwaltungsgerichte beschäftigen. Sechs Wochen nach dem Versand der Feststellungsbescheide an die 328 Krankenhäuser sind bei den sieben Verwaltungsgerichten in Aachen, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Köln, Minden und Münster bis zum Ende Januar bereits 90 Klagen eingegangen, teilte das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Düsseldorf mit.
    30. Jan. 2025
    Die zweite Runde der Tarifverhandlungen mit den BG Kliniken, die von vornherein für zwei Tage angesetzt war, brachte nach sehr intensiven, aber konstruktiven Verhandlungen nun ein Ergebnis:
    29. Jan. 2025
    Der Marburger Bund und die Kreiskrankenhaus Demmin GmbH haben sich erneut auf einen neuen Tarifabschluss verständigt, nachdem die Entgelttabelle und gesondert kündbare Bestandteile des Tarifvertrages gekündigt wurden.

    Nach dem Auftakt Mitte Januar 2025 konnte in der Verhandlungsrunde am 22. Januar 2025 eine Einigung erzielt werden. Neben der Weiterentwicklung der Entgelttabelle konnten Verbesserungen hinsichtlich der arbeitsfreien Wochenenden und in Bezug auf die Verlässlichkeit des Dienstplans erzielt werden.
    28. Jan. 2025
    Die Risiken der Nutzung sozialer Medien bereiten Ärztinnen und Ärzten immer mehr Sorgen. Sie diagnostizieren immer häufiger psychische und physische Schädigungen, die durch die Nutzung digitaler Medien entstehen. Diese Effekte müssen ernster genommen werden, forderten in der 2. Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe fünf Delegierte aus der Marburger Bund-Fraktion.
    27. Jan. 2025
    Pressemitteilung
    „Das Gesundheitswesen hat für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft erhebliche Bedeutung“, betont der Marburger Bund in seinem Positionspapier „Sofortprogramm zur Gesundheitspolitik in der neuen Legislaturperiode“. „Dort, wo diese Hilfe nicht mehr in ausreichendem Maße gewährleistet werden kann, bröckelt nicht allein das Vertrauen in die staatliche Daseinsvorsorge – auch die Demokratie als solche gerät unter Legitimationsdruck.“ Deshalb setzt der Marburger Bund darauf, dass die neue Bundesregierung nach ihrem Amtsantritt der Gesundheitspolitik entsprechend hohe Priorität gibt.
    27. Jan. 2025
    „Sowohl in Kliniken als auch in Praxen fehlen seit Jahren Ärztinnen und Ärzte, die unsere Patientinnen und Patienten versorgen. Nach Analyse der Wahlprogramme verdrängen die großen Volksparteien dieses Thema: Ärztemangel existiert in deren Programmen schlicht nicht. Nur BSW und AFD fordern mehr Studienplätze in der Medizin“, beklagte Prof. Dr. med. Rüdiger Smektala aus der MB-Fraktion in der 2. Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster.
    26. Jan. 2025
    Vier Wochen vor der Bundestagswahl warnte der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe vor der Spaltung unserer Gesellschaft. „Wir dürfen uns in Deutschland nicht spalten und auseinandertreiben lassen. Das muss immer wieder neu ins Bewusstsein der Bevölkerung getragen werden!“, mahnte Dr. med. Hans-Albert Gehle zu Beginn der 2. Kammerversammlung. „Wir sind in einem Wahlkampf, in dem die Parteien nicht viel Zeit haben, ihre Ideen zu vermitteln oder gar zu entwickeln. Und wir sehen einmal mehr, dass Gesundheitsthemen nur unter ferner liefen vorkommen. Fast noch größere Sorgen bereitet mir allerdings, dass unserem Gesundheitswesen auch aus anderen Bereichen ernste Schwierigkeiten drohen – das Stichwort lautet „Remigration“. Sie zu verwirklichen, wie sich das ein Teil des politischen Spektrums denkt, würde unser Gesundheitswesen vor bisher nicht erlebte Probleme stellen! Lassen wir nicht zu, dass existenzielle Ängste in der Bevölkerung geschürt werden.“