• Second-Victim-Phänomen - Durch die ärztliche Arbeit traumatisiert?

    15.10.2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Live-Online
    jetzt anmelden
    In der Patient:innnenversorgung treten immer wieder unerwartete Ereignisse und kritische Situationen auf, die sowohl Patient:innen als auch medizinisches Personal schädigen können.

    Bei betroffenen Ärztinnen/Ärzten und ihren Teams können sich z. B. Stressreaktionen, Überforderung, verminderte Entscheidungsfähigkeit oder eingeschränkte Handlungsfähigkeit entwickeln. Nicht zu unterschätzen ist der Verlust des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten sowie die Angst, in Folge einer kritischen Situation Fehler zu machen. Dies kann die Lebensqualität der Behandelnden reduzieren, aber auch die Sicherheit der Versorgung vieler weiterer Patient:innen gefährden.

    Das "Second-Victim-Phänomen" beschreibt diese Belastung des Personals.

    Es ist für alle Beteiligten hilfreich, dieses Phänomen zu verstehen, persönlich wie institutionell vorbereitet zu sein und im Ereignisfall wirksame Maßnahmen, insbesondere kollegiale Unterstützung (Peer-Support) zu nutzen, um das Second-Victim-Phänomen rasch und vollständig zu überwinden und dauerhaft gesund zu bleiben.

    Dieser Veranstaltung thematisiert das Second Victim Phänomen als natürliche, menschliche Reaktion und zeigt persönliche und organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten wirksamer Präventionsmaßnahmen für ärztliche Kolleg:innen auf.

    Anmeldung

    Hier anmelden.

    Referent

    Prof. Dr. Reinhard Strametz, Facharzt für Anästhesiologie, Professor für Patientensicherheit der Hochschule RheinMain, Leiter des Wiesbaden Institute for Healthcare Economics and Patient Safety (WiHelP) und Vice Chair des European Researchers‘ Network Working on Second Victim (ERNST)

    Dr. Andreas Schießl, Oberarzt im Fachzentrum für Anästhesie und Intensivmedizin der Schön Klinik München-Harlaching, Ärztlicher Leiter des Vereins PSU-Akut e.V. | www.psu-akut.de

     

    Format

    Nach zwei einführenden Impulsvorträgen zum Thema und möglichen Lösungsansätzen folgt ein kollegialer Austausch der beiden Referenten. In dieser Diskussion haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen.

     

    Veranstalter

    Marburger-Bund-Stiftung

    Haben Sie Fragen?
    Tel. 030-746846-28 | seminare@marburger-bund.de