• Henze zu Schweden

    Der Anruf kam für meine Frau völlig überraschend. „Hast du Lust, mit mir und den Kleinen nach Schweden auszuwandern?“ fragte ich sie. “Hast du einen Schwips???“ war die Antwort. „Jepp. Also... würdest du??“ „Du spinnst! Aber Schweden klingt spannend!“ Aber:

    Welche Formalitäten mussten erledigt werden?

    Nachdem wir die Entscheidung getroffen hatten auszuwandern, standen wir zunächst vor einem Berg an organisatorischen Aufgaben: Schwedische Approbation beantragen, Haus in Deutschland verkaufen, Haus in Schweden finden, Kinder in alter Schule abmelden und in neuer Schule bzw Kindergarten anmelden, Umzugsunternehmen suchen, schwedische Approbation beantragen, Krankenkasse kündigen, Autos ummelden, usw.

    Von all diesen Aufgaben ist natürlich die Beantragung der schwedischen Approbation und Facharztzulassung das Wichtigste. Die Bestimmungen zur Anerkennung einer ausländischen Approbation haben sich in Schweden in den letzten Monaten geändert.

    Die neuen Bestimmungen sehen vor, dass man zunächst die schwedische Sprache auf C1 Niveau beherrschen muss, bevor man die schwedische Approbation beantragen kann.

    Weiterhin werden unter anderem Certificate of good standing usw eingefordert. Diese Unterlagen bekommt man in Deutschland teils bei der Bundesärztekammer oder bei der Landesärztekammer. Einige Zeugnisse müssen auch in beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.

    Diese Hürden erscheinen zunächst sehr hoch und die einzelnen schwedischen Landkreise haben unterschiedliche Möglichkeiten erarbeitet, um weiterhin Mitarbeiter aus dem europäischen Ausland rekrutieren zu können.

    Der aktuelle Stand im Landkreis Dalarna ist also der, dass man nachdem man eine Stellenzusage bekommen hat, an einem 21-wöchigen Sprachkurs teilnimmt. Während dieser Zeit erhält man siebzig Prozent seines Grundlohns.

    Der Sprachkurs wird von einer Lehrerin, die vom Landkreis angestellt ist, durchgeführt. Sie bestätigt nach dem Kurs, dass man das Sprachniveau erreicht hat. Zusammen mit dieser Bestätigung wir dann die schwedische Zulassung beantragt.

    Der Arbeitgeber ist bei der Wohnungssuche behilflich und beteiligt sich an den Umzugskosten.

    Es gibt einige Krankenhausangestellte in Dalarna die sich ausschließlich mit der Rekrutierung von ausländischen Fachkräften beschäftigen - insbesondere von Krankenschwestern und Fachärzten.