• Der psychiatrische Notfall

    03. September 2025, 18:30 Uhr
    Online
    jetzt anmelden
    Der psychiatrische Notfall stellt für viele Mediziner eine Herausforderung dar. Man sieht sich mit einem Patienten konfrontiert, bei dem die Gefühle so intensiv auftreten, dass sie schwer zu kontrollieren sind und beispielsweise Angst, Wut, Hoffnungslosigkeit, Einsamkeit oder Trauer als übermächtig und bedrohlich erscheinen.

    Grundsätzlich können verschiedene Symptome mit unterschiedlicher Intensität auftreten,  unter anderem und häufig auch Aggressivität, Verwirrtheit, Lebensüberdruss, oder eine Verengung der Wahrnehmung bis hin zu Wahn und Halluzinationen.
    Psychiatrische Symptome können jedoch durch eine Vielzahl somatischer Störungen, Infektionen, Intoxikationen oder andere lebensbedrohliche Erkrankungen hervorgerufen werden, was ein rasches Erkennen der Ursachen und Einleitung therapeutischer Maßnahmen unabdingbar macht.
    Der Referent Dr. med. Abi Joseph ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, mit langjähriger Erfahrung in der Akutpsychiatrie sowie im notärztlichen Rettungsdienst.

    Anmeldung unter:

    https://join.next.edudip.com/de/webinar/der-psychiatrische-notfall/2508921

    Beginn

    18:30 Uhr

    Referent

    Dr. med. Abi Joseph, MBBS,

    Chefarzt der Fachklinik für Drogenrehabilitation Wermsdorf

    Facharzt für FA für Psychiatrie / Psychotherapie,
    Suchtmedizin, Sozialmedizin
    Notfallmedizin

    Lerninhalte

    • Überblick über die häufigsten psychiatrischen Notfälle
    • differentialdiagnostische Überlegungen
    • Notfall-Algorithmus
    • Therapieoptionen

    Hinweis

    Die Teilnahme ist für Mitglieder des Marburger Bundes Sachsen kostenfrei.

    Sie sind noch kein Mitglied? Hier geht's zur Mitgliedschaft: https://www.marburger-bund.de/mitglied-werden

    Die Teilnahmegebühr für Ärztinnen und Ärzte ohne Mitgliedschaft im Marburger Bund beträgt 50,- Euro.

    Fortbildungspunkte

    Eine Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt (2 Fortbildungspunkte).