• Aktuelles

    Filtern nach:
    10. Okt. 2017
    Pressemitteilung
    Am 9. Oktober wurde zum 1. Mal von unserem Landesverband der Kilian-Tegethoff-Preis einschließlich Ehrennadel an zwei Persönlichkeiten vergeben, die sich in herausragender Weise für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen von angestellten Mitarbeitern in Gesundheitsberufen, insbesondere von Ärztinnen und Ärzten verdient gemacht oder sich im Besonderen für deren Interessen eingesetzt haben: an PD Dr. Benno Nafz (Charité – Universitätsmedizin Berlin) und an Rainer Stein (HELIOS Klinikum Berlin-Buch).
    06. Okt. 2017
    Trotz Sturm und Dauerregens waren gestern Abend immerhin die Hälfte der 50 angemeldeten interessierten Ärztinnen und Ärzte zum Thema „Mediziner in der Haftpflicht“ in der Ärztekammer Berlin erschienen. Die fast 2 stündige Veranstaltung, eingeleitet durch Hauptgeschäftsführer Armin Ehl und moderiert durch unseren 2. Vorsitzenden Guido Salewski, gab durch die zahlreich vertretenen Experten ausreichende und aufschlussreiche Antworten auf die gestellten Fragen.
    21. Sep. 2017
    Unsere MB-Delegiertenversammlung fand dieses Mal beim Tagesspiegel statt - mit Begrüßung durch Chefredakteur Casdorff, mit Führung durch die Redaktionsräume und einer anschließenden regen Diskussion zum Tarifeinheitsgesetz, eingeleitet durch den Landesvorsitzenden Peter Bobbert.
    12. Sep. 2017
    "Viel zu oft arbeiten Ärztinnen und Ärzte heute mit veralteter, langsamer und wenig ergono­mischer Hard- und Software.“ Dies hat die 131. Hauptversammlung des Marburger Bundes festgestellt und den Bundesvorstand aufgefordert, eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer "Checkliste Krankenhaus-IT" ins Leben zu rufen, um Ärztinnen und Ärzten eine Handreichung zu geben, ihre Krankenhaus-IT strukturiert zu analysieren und Defizite in den Bereichen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu erkennen, zu beschreiben und konkrete Forderungen zu entwickeln.
    06. Sep. 2017
    Am 4. September 2017 haben sich der Marburger Bund Landesverband Berlin/Brandenburg und das Jüdische Krankenhaus Berlin auf eine Tarifeinigung verständigt. Nach insgesamt drei Verhandlungsterminen konnte eine für beide Seiten tragfähige Lösung gefunden werden.
    25. Aug. 2017
    Ab September begrüßen wir 2 neue Kolleginnen in unserer Geschäftsstelle: Volljuristin Stefanie Pietzker verstärkt ab 15.9. mit 20 Wochenstunden den Bereich unserer Rechtsberatung und Romina Pilarczyk beginnt ab 1. September bei uns ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Wir freuen uns auf unsere „Neuzugänge“, die beide schon an unserem Teamtag, am Besuch der IGA teilgenommen haben.
    24. Aug. 2017
    Nach 18 Monaten erfolgreicher Arbeit als studentische Vertreterin im Landesvorstand hat Elisabeth Urich leider Ihre Vorstandsarbeit beendet. Wir bedauern das sehr und danken Elisabeth für ihre hochengagierte Arbeit. Auf der Delegiertenversammlung des Landesverbandes am 20. September wird Elisabeth Urich aus dem Vorstand verabschiedet und eine neue studentische Vertreterin gewählt.
    16. Aug. 2017
    Neben dem Krankenhausträger haften Sie als Ärztin oder Arzt für eigenes Verschulden immer auch persönlich und müssen für den Schaden grundsätzlich mit Ihrem Privatvermögen eintreten. Wer nicht selbst haftpflichtversichert ist, dessen individuelles Haftungsrisiko, hängt ganz entscheidend vom Versicherungsschutz des Arbeitsgebers ab. Der Arbeitgeber kann dabei selbst festlegen, welchen Umfang er für ausreichend erachtet.
    27. Jul. 2017
    Jetzt reichts, die Oberärzte werden aktiv und initiativ. Gestern traf sich die Gruppe mit unserem Landesvorsitzenden Peter Bobbert und Vorstandsmitglied sowie Mitglied der KTK, Thomas Werner und Geschäftsführer Reiner Felsberg vor Ort im Klinikum.
    19. Jul. 2017
    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    seit 2 Jahren müssen wir uns mit dem so genannten Tarifeinheitsgesetz beschäftigen, über das nun das Bundesverfassungsgericht entschieden hat. Ein Gesetz, das ursprünglich gedacht war, die Rechte insbesondere von kleineren Gewerkschaften zu beschneiden, wurde zwar nun in wesentlichen Teilen bestätigt, allerdings nicht ohne es mit wesentlichen Auflagen zu flankieren. Dies führt zu der ungünstigen Situation, dass nach dem Urteil aus Karlsruhe mehr Fragezeichen bestehen als vorher. Ich wende mich daher heute an Sie, um wichtige Punkte klar zu stellen und um Ihnen den weiteren Weg des Marburger Bundes vorzuzeigen.