• Meldungen

    Filtern nach:
    11. Okt. 2019
    Pressemitteilung
    Die Tarifkommission des Marburger Bundes am Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg an der Fulda konnte mit den Vertretern der Arbeitgeberseite in der letzten Verhandlungsrunde eine Einigung erzielen. Damit erhalten die Ärztinnen und Ärzte am HKZ rückwirkend zum 1. Januar 2019 2,5 Prozent mehr Gehalt. Zudem gibt es ab Juli dieses Jahres einen 15-prozentigen Zuschlag. Zugleich gilt rückwirkend ab Juli 2019 die elektronische Arbeitszeiterfassung als Pflicht. Damit wird der Forderung Anwesenheitszeit = Arbeitszeit auch Rechnung getragen.
    26. Sep. 2019
    Pressemitteilung
    Es gab keine freien Plätze mehr im Tagungsraum des Frankfurter Presseclubs im Palais Livingstone am Tag des Weiterbildungssymposiums des hessischen Landesverbandes. Über 80 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer kamen zur Veranstaltung am 16. September um den ausgewählten Rednern rund ums Thema Weiterbildung zu lau-schen. Neben wichtigen rechtlichen Hinweisen, gab es zahlreiche Tipps und Praxisbeispiele zur Orientierung. Im An-schluss an jeden Vortrag konnten die Zuhörerinnen und Zuhörern den Referenten noch einmal direkt Fragen stellen.
    24. Sep. 2019
    Pressemitteilung
    Dr. med. Susanne Johna, Landesverbandsvorsitzende des Marburger Bundes Hessen, wird sich auf der 136. Hauptversammlung des Marburger Bundes am 8./9. November 2019 in Berlin zur Wahl für das Amt der ersten Vorsitzenden des Bundesverbandes stellen. Der derzeitige Bundesvorsitzende Rudolf Henke wird dann sein Amt nach 30 Jahren an vorderster Stelle, davon alleine 12 Jahre als 1. Vorsitzender an der Spitze, an seine Nachfolgerin/seinen Nachfolger abgeben.
    21. Sep. 2019
    Pressemitteilung
    Der Stopp des vom Menschen gemachten Klimawandels und damit seiner Folgen auf die menschliche Gesundheit muss absolute Priorität auch im gesundheitspolitischen Handeln bekommen, fordert PD Dr. Peter Bobbert, Vorsitzender des Landesverbandes Berlin/Brandenburg, im aktuellen MB-Interview zum Auftakt der globalen Klima-Aktionswoche.
    17. Sep. 2019
    Pressemitteilung
    06. Sep. 2019
    Pressemitteilung
    Ende letzten Jahres wurde die Workshop-Reihe DocSkills ins Leben gerufen um jungen Medizinstudierenden, abseits des universitären Studiums, berufspraktische Kenntnisse zu vermitteln. In diesen Workshops geben er-fahrene Ärztinnen und Ärzte angehenden Kolleginnen und Kollegen Einblicke in ihr Berufsbild und vermitteln dafür notwendige Kenntnisse.
    30. Aug. 2019
    Pressemitteilung
    „Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen muss bekannter werden. Nur wenn mehr und mehr Patienten wissen, dass sie auch außerhalb der Sprechstundenzeiten Hilfe von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten bekommen, kann es gelingen, die Notaufnahmen der Krankenhäuser dauerhaft zu entlasten. Deshalb unterstützen wir die Bemühungen, die Rufnummer 116 117 des KV-Notdienstes noch stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Die Anzahl derer, die mit der Nummer nichts anzufangen wissen, ist leider immer noch sehr groß“, sagte Dr. Susanne Johna, Bundesvorstandsmitglied des Marburger Bundes, zum Start der Elf6 Elf7-Kampagne der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Kassenärztlichen Vereinigungen.
    28. Aug. 2019
    Pressemitteilung
    „Es spielt keine Rolle, in welchem Krankenhaus Patienten behandelt werden - ihre hochsensiblen krankheitsbezogenen Daten sind überall gleichermaßen gut vor Fremdzugriffen zu schützen“, fordert Rudolf Henke, 1. Vorsitzender des Marburger Bundes, angesichts der jüngsten Hacker-Angriffe auf Kliniken in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
    16. Aug. 2019
    Pressemitteilung
    Am 1. Juli ist die neue Weiterbildungsordnung für die Allgemeinmedizin in Hessen in Kraft getreten, weitere medizinische Fachbereiche werden folgen. Dies bedeutet, es gibt viel zu tun für die Landesärztekammer Hessen aufgrund einiger Neuerungen wie etwa die geplante Einführung des eLogbuchs. Was es damit auf sich hat und welche Veränderungen die neue Weiterbildungsordnung mit sich bringt, beantwortet uns MB-Vorstandsmitglied Dr. Lars Bodammer.
    26. Jul. 2019
    Pressemitteilung
    Die Argumentation, die die Bertelsmann Stiftung vorbringt, klingt auf den ersten Blick plausibel: Deutschland hat zu viele kleine Kliniken. Warum also nicht einen Großteil davon schließen? Laut der Studie hätte dies eine bessere medizinische Versorgungsqualität, eine hochwertigere Ausstattung und höhere Spezialisierung sowie eine bessere Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal zur Folge.