• Meldungen

    Filtern nach:
    23. Mai 2018
    Im Auftrag des Bezirksvorsitzenden Carsten Mohrhardt lädt der MB-Landesverband Baden-Württemberg zur mitgliederoffenen Bezirksvorstandssitzung Nordbaden ein.
    22. Mai 2018
    Im vergangenen Jahr wurde von einem Team wissenschaftlich besonders motivierter Medizinstudierender der Universität Heidelberg die SIGMA Studiengruppe (Student Initiated German Medical Audits) gegründet. Das erste studentisch initiierte und geführte, deutschlandweite Studiennetzwerk der Medizin ist an das Studiennetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (CHIR-Net) angegliedert. Von diesem seit 2006 bestehenden Netzwerk klinisch forschender Chirurgen werden die Studierenden bei der Planung und Durchführung klinischer Studien unterstützt und profitieren so von bestehenden Strukturen.

    (Autorin: Pia Elena Frey)
    30. Apr. 2018
    Am 19. April 2018 trafen sich in Baden-Baden auf Einladung der beiden MB-Landesverbandsvorsitzenden Dr. Frank J. Reuther und Sylvia Ottmüller rund 20 Delegierte und Ersatzdelegierte aus dem Landesverband über den Dächern von Baden-Baden. Bei bester Aussicht vom „Hausberg“ Merkurgipfel und sommerlichen Temperaturen nutzen die Teilnehmer die Gelegenheit zum Austausch und persönlichen Kennenlernen.
    17. Apr. 2018
    Der Marburger Bund möchte ein möglichst genaues Bild der Arbeits-, Lehr- und Lernbedingungen im PJ erhalten. Befragt werden sollen diejenigen, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden oder deren Praktisches Jahr nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Die Ergebnisse der Umfrage sollen wertvolle Hinweise geben, wie die Studierenden ihre Situation im PJ empfinden und an welchen Stellen Änderungen erfolgen müssen.
    10. Apr. 2018
    Im Rahmen der Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst finden vom 10. bis 12. April 2018 in Baden-Württemberg u.a. auch in Krankenhäusern Warnstreiks statt. Der Marburger Bund Baden-Württemberg erklärt sich mit den Beschäftigten im Öffentlichen Dienst, insbesondere mit den streikenden nicht ärztlichen Beschäftigten in den Krankenhäusern solidarisch. Die Überbringung einer Solidaritätsadresse ist für Dr. Frank J. Reuther, den Vorsitzenden des Marburger Bundes Baden-Württemberg, selbstverständlich, denn es geht um die Attraktivität und Konkurrenzfähigkeit des Öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber.
    12. Mär. 2018
    Am 5. März 2018 trafen sich 15 Personalräte aus den vier baden-württembergischen Universitätskliniken, um in Karlsruhe die Themen „Befristung von Arbeitsverhältnissen mit Ärztinnen und Ärzten an Universitätskliniken“ sowie „Arbeitszeitgesetz und universitärer Klinikalltag – Welche Möglichkeiten hat der Personalrat, um auf die Einhaltung der Regelungen des Arbeitszeitgesetzes hinzuwirken?“ zu bearbeiten.
    01. Mär. 2018
    Der Marburger Bund Landesverband Baden Württemberg lädt die Ärztinnen und Ärzte des GRN Schwetzingen zur Mitgliederversammlung ein.
    14. Feb. 2018
    Nach längerer Pause des einstigen Arbeitskreises „Chefärzte“ fand am 24. Januar 2018 in Stuttgart die Auftakt-Veranstaltung des umbenannten Arbeitskreises „Leitende Ärztinnen und Ärzte“ im MB-Landesverband Baden-Württemberg statt. Im gemeinsamen Austausch ging es darum, relevante Themen zu ermitteln, die aus Sicht der Teilnehmer derzeit am „brennendsten“ sind.
    14. Feb. 2018
    Am 31. Januar 2018 fand im Stuttgarter Landtag ein Gespräch mit Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration (Grüne) und dem Marburger Bund Landesvorstand Baden-Württemberg statt.

    Bei diesem ersten Kennenlerngespräch, an dem der 1. Vorsitzende des MB-Landesverbandes Dr. Frank J. Reuther und Dr. Matthias Fabian (stellvertretend für die erkrankte zweite Vorsitzende Sylvia Ottmüller) sowie Sandra Bigge, Geschäftsführerin des Landesverbandes teilnahmen, ging es zunächst um die Auslotung gemeinsamer gesundheitspolitisch relevanter Themen und die Darstellung der jeweiligen Positionen.
    30. Jan. 2018
    Am 24. Januar fand in der Sparkassenakademie Stuttgart die gemeinsame Fachveranstaltung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie des Ministeriums für Soziales und Integration statt. Dabei standen die aktuelle Situation der ärztlichen Ausbildung und Versorgung, die Ermittlung bestehender Bedarfe sowie die Suche nach geeigneten Maßnahmen und Instrumenten zur Verbesserung des Status quo im Fokus.