• Meldungen

    Filtern nach:
    27. Feb. 2017
    Johna: "Wir brauchen ein verpflichtendes Register und spürbare Sanktionen"
    10. Feb. 2017
    Eine Schwangerschaft ist erst einmal ein Grund zur Freude. Viele Arbeitgeber setzen jedoch die gesetzlich vorgesehenen Ausgleichzahlungen bei Beschäftigungsverboten nicht richtig um. Gerade für Ärztinnen heißt es deshalb: Augen auf beim Vergütungsausgleich. Denn hier schleichen sich bei der Berechnung häufig Fehler ein, was zu weniger Geld führen kann.
    08. Feb. 2017
    Basiselterngeld“, „ElterngeldPlus“ und „Partnerschaftsmonate“ sind für viele immer noch unbekannte Wesen, existierte bis Mitte 2015 allein das Elterngeld. Ein Blick ins Gesetz bietet hierzu wenig Aufschluss, denn die voluminösen und umständlich formulierten Regelungen eignen sich nicht als Ratgeber.
    24. Jan. 2017
    An der Uni Gießen haben Medizinstudierende seit letztem Jahr die Möglichkeit an einem einjährigen Mentoring-Programm teilzunehmen. Je nach Interesse können Studierende sich für einen Mentor aus Klinik, Niederlassung oder Forschung bewerben. Wir haben mit einem der Initiatoren, Faady Yahya, gesprochen, wie er auf die Idee gekommen ist und wie das Programm abläuft.
    28. Nov. 2016
    Die Delegierten der Landesärztekammer Hessen haben auf der Delegiertenversammlung am 26. November 2016 in Bad Nauheim, auf Grund eines Antrags des Marburger Bundes, langeüber die geplante Reform des Medizinstudiums diskutiert. In mehreren Redebeiträgen wurde auch die geplante Landarztquote kritisch bewertet.
    05. Sep. 2016
    Die Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie Hessen hat für diejenigen Beschäftigten, die unter die Arbeitsvertragsrichtlinien in Kurhessen-Waldeck (AVR.KW) fallen, in einer Jubelmeldung eine Entgelterhöhung von 5,7 % verkündet. Der Haken ist, dass Ärztinnen und Ärzte dabei leer ausgehen.

    14. Jul. 2015
    Pressemitteilung
    Für die Ärztinnen und Ärzte an den Dr. Horst Schmidt Kliniken (HSK) in Wiesbaden hat seit der Anteilsübernahme durch private Klinikbetreiber eine Arbeitsverdichtung stattgefunden. Dies zeigt eine Umfrage des Marburger Bundes Hessen unter seinen Mitgliedern zu den Arbeitsbedingungen an den HSK. In der Umfrage wurden die Mitglieder unter anderem danach gefragt, ob und wie weit sich die Arbeitsbedingungen seit der Übernahme von Anteilen durch private Klinikbetreiber (zunächst die Rhön AG, jetzt Helios/Fresenius) verändert haben.
    22. Apr. 2015
    Pressemitteilung
    Ärztinnen und Ärzte, die an den hessischen Universitätskliniken arbeiten, fühlen sich in ihrer Gesundheit beeinträchtigt. Dies ergab eine Umfrage des Marburger Bundes Hessen unter seinen Mitgliedern an den Unikliniken in Frankfurt und Gießen-Marburg. 80 Prozent der Mediziner, die an der Befragung teilgenommen haben, klagen aufgrund der Gestaltung der Arbeitszeiten über Schlafstörungen und häufige Müdigkeit. 74 Prozent der befragten Ärzte sehen sich dadurch in ihrer täglichen Leistungsfähigkeit eingeschränkt.
    Pressemitteilung
    Am Donnerstag und Freitag (14./15.6) tagt die Kultusministerkonferenz (KMK) in Erfurt. Die KMK-AG "Staatsvertrag Hochschulzulassung" ist beauftragt, in dieser Sitzung die Eckpunkte für ein neues Zulassungsverfahren zum Medizinstudium vorzustellen, um die vom Bundesverfassungsgericht gesetzte Frist einzuhalten. Das Bundesverfassungsgericht hatte in seinem Urteil zur Studienplatzvergabe im Fach Humanmedizin darauf hingewiesen, dass gerade die Tätigkeit als Arzt Anforderungen stelle, die nicht allein über allgemein intellektuelle Fähigkeiten abgebildet werden könnten.
    Pressemitteilung
    Die Ausbildung von Medizinstudierenden im Praktischen Jahr krankt an mangelnder Betreuung und Anleitung. Vielfach wird den angehenden Ärztinnen und Ärzten die Rolle des Lückenbüßers zugedacht, der überall dort zur Stelle ist, wo im Krankenhaus Personal gebraucht wird. Dies geht aus einer Umfrage des Marburger Bundes hervor, der im März und April dieses Jahres rund 1.300 Mitglieder befragt hat, die sich noch im PJ befinden oder ihr PJ gerade absolviert haben.