• Meldungen

    Filtern nach:
    10. Mär. 2022
    Nachdem die Große Tarifkommission am vergangenen Samstag weiteren Sondierungen mit den Arbeitgebern zugestimmt hatte, müssen wir nach diesen Gesprächen konstatieren, dass die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat und den Ärztinnen und Ärzten auch weiterhin eine Weiterentwicklung der tariflichen Arbeits- und Entgeltbedingungen vorenthält.
    Auch nach einem zweiten, zweitägigen Sondierungsmarathon konnte zu zentralen Themen keine Übereinkunft getroffen werden. Vielmehr zog die Arbeitgeberseite mehrfach zuvor zugestandene Verhandlungsergebnisse wieder zurück, sodass bis zum Schluss keine Verständigung möglich war. Damit werden wir jetzt in die Vorbereitungen für einen Arbeitskampf treten.
    09. Mär. 2022
    Die atomare Bedrohung unserer Welt ist angesichts der momentanen Konflikte in vielen Regionen und insbesondere durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine lebensbedrohliche Realität.
    09. Mär. 2022
    (PM BÄK). Die Ärzteschaft in Deutschland ist tief besorgt wegen eines möglichen Kollapses der medizinischen Versorgung in der Ukraine. Die massiven Angriffe der russischen Armee kosten zahllose Menschenleben und verursachen menschliches Leid in der Zivilbevölkerung. Darüber hinaus zerstören die Kämpfe die medizinische Gesundheitsversorgung in den betroffenen Gebieten und gefährden die Gesundheit und das Leben auch der nicht unmittelbar von den Kriegshandlungen betroffenen Bevölkerung.
    07. Mär. 2022
    (adi). Der Landesverband Niedersachsen hat Sinan Yilmaz und Marius Bursky in den Sprecherrat der Medizinstudierenden des Marburger Bundes entsandt. Beide studieren Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
    02. Mär. 2022
    (adi) Als das gemeinsame Deutschlandstipendienjahr im Herbst letzten Jahres auslief, waren sich Stipendiat Jan-Niklas Ricke und Förderer Marburger Bund Niedersachsen einig: Der bereits etablierte Austausch sollte im gemeinsamen Engagement fortgesetzt werden. In seiner November-Sitzung hat der erweiterte Landesvorstand daraufhin Jan-Niklas Ricke als neues studentisches Mitglied kooptiert: Der 22-Jährige studiert an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Humanmedizin im 6. Semester. Anna Dierking, Pressereferentin MB Niedersachsen, hat mit ihm über sein neues Engagement gesprochen.
    01. Mär. 2022
    (PM MS). Zwischen dem 1. März und dem 31. Mai 2022 finden in ganz Deutschland Betriebsratswahlen statt. Dies gilt selbstverständlich auch für die niedersächsischen Betriebe sowie Krankenhäuser, Pflegeheime und weitere Einrichtungen im Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich. Dazu erklärt die Niedersächsische Sozialministerin Daniela Behrens:
    28. Feb. 2022
    Pressemitteilung
    (PM Bundesverband) - Der Angriffskrieg der russischen Regierung gegen die Ukraine hat unermessliches Leid zur Folge, Tod und Verwüstung und Verletzungen an Leib und Seele. Hunderttausende Menschen sind bereits auf der Flucht. In dieser Situation ist Solidarität das Gebot der Stunde. Die Menschen in der Ukraine und die Flüchtlinge brauchen unsere Unterstützung. Für die medizinische Versorgung sind aktuell Geldspenden an große Hilfsorganisationen wie das Deutsche Medikamenten-Hilfswerk action medeor und Ärzte ohne Grenzen besonders wichtig.
    22. Feb. 2022
    (swa). Seit Oktober verstärkt Rechtsanwältin Leonie Stania das Team der Geschäftsstelle Niedersachsen. Sie kümmert sich vor allem um die Rechtsberatung der Mitglieder in Osnabrück und dem Oldenburger Umland und hat auch schon Tarifverhandlungen begleitet. Hier wollen wir sie Ihnen kurz vorstellen.
    22. Feb. 2022
    (swa). Von den Gesundheitsämtern ist viel die Rede seit dem Beginn der Corona-Pandemie. Doch was wurde und wird nun aus den Aufgaben, für die diese eigentlich zuständig sind? Stephanie Hübner, Pressereferentin beim Marburger Bund Niedersachsen, sprach mit Dr. Bettina Langenbruch, Ärztin im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des Gesundheitsamtes Hildesheim, über ihre Erfahrungen.
    10. Feb. 2022
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund begrüßt das Festhalten der niedersächsischen Landesregierung an der Einführung einer einrichtungsbezogenen Impfpflicht.
    Nur so kann die größtmögliche Sicherheit für Patient*innen und Bewohner*innen gewährleistet werden, ist die Ärztevereinigung überzeugt.