• Meldungen

    Filtern nach:
    09. Feb. 2022
    (swa/MB).

    Mitte Februar findet die nächste Verhandlungsrunde des Marburger Bundes mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände statt. Im Dezember hatte die Arbeitgeberseite einen inakzeptablen und provokanten Vorschlag präsentiert. Jetzt brauchen wir Ihre Unterstützung!
    07. Feb. 2022
    (swa). Rechtsanwalt Rainer Kirchhoff, stellvertretender Geschäftsführer des Marburger Bundes Niedersachsen, ist für die Mitarbeiterseite als Vorsitzender des Vermittlungsausschusses der Regionalkommission Nord gewählt worden. Die Amtszeit beträgt vier Jahre.
    03. Feb. 2022
    Spritzen und Impfungen? - Nicht unbedingt das, was sich Kinder sehnlichst wünschen. Deshalb war das Teddybärkrankenhaus Göttingen unterstützend mit vor Ort, als im Dezember 2021 in der Adolf-Reichwein-Schule eine Impfaktion der Universitätsmedizin Göttingen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren stattfand.
    02. Feb. 2022
    (swa). Der Marburger Bund hat die Mitarbeit in der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes nach fünf Jahren beendet. In die 2022 beginnende Amtsperiode werden keine MB-Delegierten mehr entsendet.
    26. Jan. 2022
    (swa). Das Fernsehteam durfte unangekündigt auf die Station. Die Angehörigen der COVID-Erkrankten müssen draußen bleiben. „Ich kann es eigentlich nicht mehr ertragen, zu sagen: Ihr Vater wird sterben, Sie dürfen aber leider nicht herkommen“, sagt das Mitglied in der Weiterbildung merklich bewegt. Die Tätigkeit auf der Intensivstation in der Pandemie führt an emotionale Grenzen: „Ich kann nicht an einem Tag 14 Angehörigengespräche führen und mehr oder weniger heimlich jemanden durchs Fenster gucken lassen.“
    26. Jan. 2022
    (swa). Im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung kamen die Mitglieder der Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen Ende November zu einem letzten Austausch für 2021 zusammen. Abstimmungen wurden anschließend im Umlaufverfahren getroffen.
    25. Jan. 2022
    Hannover (adi). Bereits seit 2019 fördert der Marburger Bund Niedersachsen im Rahmen des Deutschlandstipendiums besonders engagierte Medizinstudierende an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Mit Beginn des Wintersemesters 2021/22 hat der Landesverband sein Engagement erweitert: Auch in Oldenburg und Göttingen werden angehende Ärzt*innen nun finanziell unterstützt.
    11. Jan. 2022
    Der Marburger Bund kritisiert die erneute Ausweitung der maximalen Wochenarbeitszeit in der niedersächsischen Krankenversorgung. Die Ärztegewerkschaft verlangt eine Entlastung der Beschäftigten, um nicht noch mehr Personal zu verlieren. Die Allgemeinverfügung des Sozialministeriums lässt ab 12. Januar eine tägliche Höchstarbeitszeit von 12 statt 10 Stunden zu. Betroffen sind unter anderem Pflegende, ärztliches und therapeutisches Personal in Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie Beschäftigte im Rettungsdienst.
    29. Dez. 2021
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund Niedersachsen distanziert sich von der Art und Weise der Kritik an der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg. Die Unabhängigkeit der Rechtsprechung ist ein hohes und wichtiges Gut sowie ein unabdingbares Prinzip der Gewaltenteilung.

    Dazu gehört auch, dass Urteile, die ein unabhängiges Gericht getroffen hat, respektiert werden – auch wenn man sie inhaltlich nicht teilt. Wir schätzen Frank Ulrich Montgomery und seine Bemühungen zur Verbesserung des Gesundheitswesens. Die Mitglieder des betreffenden Senats u. a. als „kleine Richterlein“ zu bezeichnen, stellt aus unserer Sicht aber keinen angemessenen Umgang dar.
    17. Dez. 2021
    MB-Mitglied Dr. Thorben Dieck im Einsatz für „Mission Lifeline“

    Von Anna Dierking

    „Wir versuchten, die Menschen in jeder noch so kleinen Nische in Sicherheit zu bringen. Jeder mögliche Schutzraum auf dem Schiff wurde ausgenutzt. Die Wellen schlugen hoch über Bord, fluteten das Deck. Blitz und Donner folgten direkt aufeinander, Hagelschlag. Die meisten der über 100 Menschen standen mitten im Gewitter ungeschützt an Deck. Es grenzt an ein Wunder, dass niemand über Bord gespült oder vom Blitz getroffen wurde.“

    Die Erinnerung an die Gewitternacht auf dem Seenotrettungsschiff „Eleonore“ hat sich tief in Dr. Thorben Diecks Gedächtnis eingebrannt. Als Schiffsarzt war der heute 42-jährige Oberarzt der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover auf hoher See bei der „Mission Lifeline“ dabei.