• Filtern nach:
    18. Jun. 2024
    Pressemitteilung
    „Ein faires PJ ist Voraussetzung für unsere künftige hochqualitative medizinische Versorgung!“, betonen Hans Martin Wollenberg und Andreas Hammerschmidt, Vorsitzende des Marburger Bundes Niedersachsen. Um den Forderungen nach fairen Rahmenbedingungen für Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) Nachdruck zu verleihen, ruft der Landesverband dazu auf, die medizinischen Fachschaften aus Niedersachsen - Göttingen, Hannover und Oldenburg - am 20. Juni beim landesweiten Aktionstag für ein faires PJ in Hannover zu unterstützen. Als Teil der bundesweiten "Faires PJ"-Aktionswoche der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. ist in Hannover an diesem Tag auch eine Studierenden-Demo geplant.
    10. Jun. 2024
    Pressemitteilung
    Zur Kritik des niedersächsischen Sozialministers und der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft am bundesweiten Klinik-Atlas erklären die Vorsitzenden des Marburger Bundes Niedersachsen, Hans Martin Wollenberg und Andreas Hammerschmidt:
    21. Mai 2024
    Pressemitteilung
    Wiederbelebung gehört in den Lehrplan! – Das fordern niedersächsische Ärzt*innen anlässlich der am 22. Mai an niedersächsischen Schulen beginnenden Wochen der Wiederbelebung.
    13. Mai 2024
    Pressemitteilung
    Ärzt*innen am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg werden jetzt besser bezahlt. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund und das Evangelische Krankenhaus Oldenburg – EKO haben sich auf neue hauseigene Tarifregelungen geeinigt. Die zu beteiligenden Gremien auf beiden Seiten haben den Vereinbarungen zugestimmt.
    28. Mär. 2024
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund und die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) haben sich auf einen Tarifabschluss für die Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken geeinigt. Die Vereinbarung sieht eine lineare Gehaltserhöhung in einer Gesamthöhe von 10 Prozent vor. Gleichzeitig einigten sich die Vertragsparteien auf eine Reduzierung der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 42 auf 40 Stunden ohne weiteren Gehaltsabstrich. Nach der Einigung am Verhandlungstisch zu Wochenbeginn stimmten nun auch die Tarifgremien beider Seiten für den Tarifkompromiss. Der Entgelttarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. März 2026.
    26. Mär. 2024
    Pressemitteilung
    Ärzt*innen am Klinikum Wilhelmshaven werden jetzt genauso bezahlt wie ihre Kolleg*innen an kommunalen Krankenhäusern. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund und das Klinikum Wilhelmshaven haben sich im Januar auf einen Tarifabschluss geeinigt. Die zu beteiligenden Gremien auf beiden Seiten haben den Vereinbarungen nun zugestimmt.
    14. Mär. 2024
    Pressemitteilung
    Im Rahmen der neuen Förderlinie „Potenziale strategisch entwickeln“ hat das Land Niedersachsen die Universitätsmedizin Oldenburg (UMO) im Gegensatz zu den medizinischen Fakultäten Hannover und Göttingen bei den Geldern nicht explizit berücksichtigt. Der Marburger Bund Niedersachsen reagiert mit Unverständnis:
    11. Mär. 2024
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund hat Ärzt*innen von 23 Universitätskliniken für den heutigen Montag zum bundesweiten Warnstreik aufgerufen. Über 300 Ärzt*innen der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universitätsmedizin Göttingen versammelten sich am Mittag in Göttingen. Parallel fanden in acht weiteren Bundesländern Protestaktionen statt.
    08. Mär. 2024
    Pressemitteilung
    Ärzt*innen der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universitätsmedizin Göttingen treten am kommenden Montag, 11. März, erneut in den Warnstreik. Zum gemeinsamen Protest versammeln sie sich mittags in Göttingen. In weiteren acht Bundesländern sind ebenfalls Aktionen geplant. Der Marburger Bund hat Ärzt*innen von 23 Universitätskliniken aufgerufen, die Arbeit ganztägig niederzulegen.
    05. Mär. 2024
    Pressemitteilung
    Nach vier ergebnislosen Verhandlungsrunden erhöht der Marburger Bund den Druck auf die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). In Niedersachsen legen am kommenden Montag erneut Ärzt*innen der Universitätskliniken in Göttingen und Hannover die Arbeit nieder.