• Meldungen

    Filtern nach:
    04. Mai 2021
    Im Rahmen der Corona-Pandemie von niedersächsischen Studierenden erbrachte Leistungen als Pflegehilfskräfte werden nun doch rückwirkend als Famulaturen und Pflegepraktika für ihr Studium anerkannt! Diese Nachricht überbrachte der niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler den Medizinstudierenden an der Medizinischen Hochschule Hannover Mitte März.
    04. Mai 2021
    Die Pandemiesituation stellt auch Betriebsräte vor neue Herausforderungen. Am Städtischen Klinikum Braunschweig fand die turnusgemäße Betriebsversammlung im April erstmals digital statt. Dr. Wolfgang Koß, Betriebsratsmitglied und Vorsitzender des Marburger-Bund-Bezirks Braunschweig, zieht eine positive Bilanz: „Sonst nehmen um die 100 Beschäftigte teil, bei akuten Themen maximal 150. Dieses Mal waren es insgesamt über 260.“
    04. Mai 2021
    Der Ausschuss Ärztliche Weiterbildung der Kammerversammlung Niedersachsen hat seine Arbeit aufgenommen. In der konstituierenden Sitzung wählten die Mitglieder des Ausschusses Dr. Kai Johanning zum Vorsitzenden. Zum Stellvertreter wurde mit Prof. Dr. Bernd Haubitz, der das Amt zuvor lange Jahre bekleidet hatte, ein weiteres MB-Mitglied gewählt. Zum weiteren Stellvertreter bestimmten die Ausschuss-Mitglieder den Allgemeinmediziner Uwe Lange.
    30. Apr. 2021
    Pressemitteilung
    Das Evangelische Krankenhaus Oldenburg und die beiden zuständigen Gewerkschaften haben für Pflegekräfte und Ärzte eine Corona-Sonderzahlung vereinbart. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund fordert nun, die Belastung aller Beschäftigten in den niedersächsischen Krankenhäusern anzuerkennen und diesem Beispiel zu folgen. Ärztinnen und Ärzte dürfen bei einer neuen Corona-Prämie nicht außen vor bleiben.
    29. Apr. 2021
    Pressemitteilung
    Bessere Arbeitsbedingungen für das Klinikpersonal fordert der Erste Vorsitzende des Marburger Bundes Niedersachsen, Hans Martin Wollenberg. Im Rahmen der Hauptversammlung der Ärztegewerkschaft am 28. April 2021 zeigte sich Wollenberg alarmiert, dass ein Drittel der Intensivpflegekräfte und knapp ein Fünftel der ärztlichen Kollegen auf Intensivstationen überlegten, ihre Tätigkeit aufzugeben.
    21. Apr. 2021
    „Spitzenmedizin gibt es nicht zum Nulltarif“, stand auf dem Banner, das die Beschäftigten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) vor sich hertrugen. Am 15. April gingen sie für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße. Pflegekräfte, Ärztinnen, Ärzte und weitere Mitarbeitende brachten vor der Staatskanzlei ihren Unmut zum Ausdruck. Von dort zogen sie zum Niedersächsischen Landtag, um auch die Abgeordneten in die Pflicht zu nehmen.
    14. Apr. 2021
    Pressemitteilung
    Die Beschäftigten der Medizinischen Hochschule Hannover gehen am morgigen Donnerstag für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße. Ab 14.00 Uhr bringen Pflegekräfte, Ärztinnen, Ärzte und weitere Mitarbeitende vor der Staatskanzlei ihren Unmut zum Ausdruck. Ab ca. 14.30 Uhr soll es in einem Protestzug zum Niedersächsischen Landtag gehen.
    13. Apr. 2021
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund kritisiert die Einschätzung der Landesregierung zur Situation auf den Intensivstationen. „Wenn die Beschäftigten hören, die Lage in den niedersächsischen Kliniken sei entspannt, fühlen sie sich und ihre Arbeit – dem täglichen Ringen um Leben und Tod – völlig unverstanden“, macht Hans Martin Wollenberg, Erster Vorsitzender des Marburger Bundes Niedersachsen, deutlich.
    01. Apr. 2021
    Sehr geehrter Herr Minister Thümler,

    zunächst einmal möchten wir Ihnen im Namen der niedersächsischen Landesverbände des Hartmannbundes und des Marburger Bundes dafür danken, dass studentische Corona-Dienste nun als Famulaturen und Pflegepraktika anerkannt werden.
    31. Mär. 2021
    Der Marburger Bund veranstaltet 2021 DocSkills Digital. In diesem Veranstaltungsformat erhalten Sie als Medizinstudierende und Berufsanfänger jeden Monat in Onlineseminaren praktische Tipps & Tricks aus der Berufswelt.
    Wie entsteht Stress und mit welchen Mitteln können Stresskompetenzen gefördert werden und welche Resilienzfaktoren wirken unterstützend, um langfristig Stress besser zu bewältigen?