• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    27. Mär. 2019
    Mainz. Seit über vier Jahrzehnten ist die Schlichtungsstelle der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz für Patienten eine verlässliche Anlaufstelle. Patienten, die in Rheinland-Pfalz behandelt worden sind und einen ärztlichen Behandlungsfehler vermuten, können sich an die Schlichtungsstelle wenden. Dort erhalten sie objektive Gutachten auf der Grundlage ärztlichen Sachverstandes, um ihrem Verdacht auf den Grund zu gehen. Insgesamt 434 Patienten haben sich im vergangenen Jahr an die Schlichtungsstelle gewandt. Das sind 3,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor (418 Anträge).
    27. Mär. 2019
    Köln. Zwei wichtige Termine in den nächsten Tagen: Im Zuge der Kammerwahlen 2019 veranstalten wir am Samstag, dem 30. März ab 10 Uhr, in Krefeld das traditionelle nordrheinische Kandidatentreffen. Über 500 Ärztinnen und Ärzte haben sich bereits zur Kandidatur bereit erklärt. Sie sind herzlich eingeladen. Im Zuge der Veranstaltung werden die wichtigsten berufspolitischen Ziele des Marburger Bundes vorgestellt und erörtert. (Landgasthof "Hückels May", Gladbacher Straße 806, 47804 Krefeld). Der weitere Termin betrifft die Vorbereitung der Warnstreiks an VKA-Kliniken. Alle Ärztesprecher in NRW und RLP sind zum Mittwoch, dem 3. April 2019 um 18 Uhr, nach Köln in das Mariott Hotel eingeladen. (Johannisstraße 76-80, 50668 Köln).
    27. Mär. 2019
    Pressemitteilung
    Köln/Alzey. Die Abteilung Innere Medizin des DRK-Krankenhauses Alzey hat das 8. MB-Gütesiegel „Gute Weiterbildung“ erhalten. Thorsten Hornung und Feras El-Hamid vom Arbeitskreis Junge Ärzte des Marburger Bundes Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz übergaben die Urkunden. „Mit 95 Prozent der maximal zu vergebenden Punkten haben die elf Assistenzärzte eines der besten Ergebnisse aller Preisträger erzielt. Das Arbeitsklima wird als extrem gut bezeichnet. Es herrscht eine sehr flache Hierarchie. Der Chefarzt überträgt hier die Verantwortung und Organisation vorbildlich“, berichten Hornung und El-Hamid bei der Verleihung in dem Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Mainz.
    23. Mär. 2019
    Pressemitteilung
    Wuppertal. Die im Marburger Bund NRW/RLP organisierten angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte trafen sich zur Bezirksversammlung Bergisch Land in Wuppertal, um die personelle Ausrichtung für die kommenden zwei Jahre fest zu legen. Zunächst berichtete RA Andreas Höffken (Geschäftsführer des MB NRW/RLP) über die aktuelle Tarifeinigung mit der Helios Kliniken GmbH und den anstehenden Arbeitskampf im Bereich der kommunalen Kliniken.
    Nachdem dort die Verhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gescheitert sind, werden bundesweit nun die Vorbereitungen für erste Warnstreiks begonnen.
    20. Mär. 2019
    Pressemitteilung
    Köln/Mainz. In der ambulanten Medizin vollzieht sich ein beispielloser Wandel: Immer mehr angestellte Ärztinnen und Ärzte wechseln auf dem Krankenhaus in eine Praxis oder ein MVZ, nicht als Selbständige, sondern als Angestellte. Bundesweit sind es bereits über 36.000 Ärztinnen und Ärzte, alleine in Rheinland-Pfalz aktuell gut 1.850 - die Zahlen steigen jährlich um zehn Prozent. Eine Anstellung im Bereich der Niederlassung hat für die Betroffenen jedoch oftmals zur Folge, dass die aus dem Tarifvertrag für Ärzte (TV-Ärzte) des Marburger Bundes gewohnten tariflichen Standards in den Krankenhäusern plötzlich in dem nicht tarifierten ambulanten Bereich nicht mehr gelten. Jeder Einzelne muss dort selber über seine Arbeitsbedingungen verhandeln. Nun beschlossen der Marburger Bund NRW/RLP und der Hausärzteverband RLP, Tarifverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte in Praxen und MVZ aufzunehmen.
    19. Mär. 2019
    Düsseldorf. Wenn es brennt, dann kommt die Feuerwehr, bei einem Wohnungseinbruch die Kriminalpolizei. Aber was passiert bei einem Masernausbruch? Spätestens dann sind Politiker und Bürger heilfroh, wenn es im örtlichen Gesundheitsamt genügend kundige Ärztinnen und Ärzte gibt, die wissen, wie ein solcher Ausbruch mit einer sogenannten Riegelungs-Impfung zeitnah und kompetent eingedämmt werden kann. Mit der Ausrufung eines Tages des Gesundheitsamtes am heutigen Dienstag, dem 19. März, rückt das Robert Koch-Institut als zentrale Einrichtung der Bundesregierung zur Krankheitsüberwachung und -prävention die so wichtige Tätigkeit der bundesweit 2.500 Ärztinnen und Ärzten im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in den Fokus.
    19. Mär. 2019
    Pressemitteilung
    Köln/Düren. Der Marburger Bund Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz verleiht sein 7. Gütesiegel „Gute Weiterbildung“ an das Krankenhaus Düren. Ausgezeichnet wird dort die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Intensivmedizin. In der Abteilung arbeiten sieben Assistenzärzte und fünf Oberärzte. Sie verfügt über insgesamt 60 Betten. Chefarzt ist dort seit 2012 Dr. med. Serhat Aymaz. „Diese Abteilung hat unser Gütesiegel wirklich verdient“, lobte Michael Krakau anlässlich der heutigen offiziellen Verleihung des Gütesiegels den neuen Träger der begehrten MB-Auszeichnung. „Es ist ein Glückfall für die jungen Assistenzärzte, dass hier ein Chefarzt tätig ist, dem die „strukturierte Weiterbildung“ ein ganz persönliches Anliegen ist. Dies war schon das Thema seiner Masterarbeit.“
    16. Mär. 2019
    Dortmund (mhe). Dr. med. Hans-Albert Gehle ist der Spitzenkandidat des Marburger Bundes Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz bei den Kammerwahlen in der Ärztekammer Westfalen-Lippe im September/Oktober. Der 58-jährige Facharzt für Anästhesiologie und Innere Medizin aus Bochum wurde im Wahlkonvent des Marburger Bundes in Dortmund einstimmig zum Spitzenkandidaten gewählt. Er ist erster Vorsitzender des Marburger Bundes NRW/RLP. Der amtierende Kammerpräsident Dr. med. Theodor Windhorst (M.) gratulierte Dr. med. Hans-Albert Gehle nach seiner Wahl. Windhorst wird nach drei Amtsperioden an der Spitze der Ärztekammer Westfalen-Lippe in diesem Herbst nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Sein Amtsvorgänger Prof. Dr. med. Ingo Flenker würdigte ausführlich die Amtsleistungen von Theo Windhorst und gratulierte Hans-Albert Gehle herzlich.
    14. Mär. 2019
    Mainz (mhe). Der Investitionsstau in den Kliniken in Rheinland-Pfalz bleibt nahezu unverändert. Während die nordrhein-westfälische Landesregierung ihre Investitionen in die Krankenhäuser immerhin um dreistellige Millionenbeiträge erhöht hat, stagnieren die Investitionen der Landesregierung in Rheinland-Pfalz auch in diesem Jahr in der Höhe der Vorjahressumme. Zuletzt hatte die Mainzer Regierung die Fördergelder im Jahr 2017 um drei Millionen Euro erhöht. Schon vor zwei Jahren bezifferte die Krankenhausgesellschaft RLP den Investitionstau hingegen auf gut 180 Millionen Euro jährlich. "Leider komme das Land den Erwartungen der Krankenhäuser nach einer maßgeblichen Aufstockung des jährlichen Fördervolumens auch in diesem Jahr nicht nach", beklagte der KGRP-Vorstandsvorsitzende Bernd Decker in einer ersten Reaktion.
    14. Mär. 2019
    Von Dr. med. Lydia Berendes und PD Dr. med. Heinrich Schüller
    Monat für Monat zahlen wir einen nicht unerheblichen Anteil unseres Gehaltes in die Nordrheinische Ärzteversorgung, die für unsere spätere Rente zuständig ist. Für uns Ärztinnen und Ärzte hat das berufsständische Versorgungswerk den großen Vorteil, einen höheren Rentenanspruch zu haben, als etwa in der DRV. Unser Rentenanspruch ist zudem stärker abgesichert und im Bedarfsfall können wir ein sofortiges Anrecht auf eine Berufsunfähigkeitsrente nutzen. Das von der Nordrheinischen Ärzteversorgung als Finanzierungssystem gewählte „Offene Deckungsplanverfahren“ verbindet die Vorteile von kapitalgedeckten und umlagefinanzierten Systemen. Die Leistungen des Versorgungswerkes werden ohne Zuschüsse des Staates ausschließlich auf Basis der Beiträge der Mitglieder nach kapitalbildenden Finanzierungsverfahren erbracht. Wir profitieren im Alter von unserer starken Solidarität.