• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    20. Feb. 2025
    Wie stabil ist unsere Gesellschaft? Angesichts vehementer politischer Grabenkämpfe, immer stärker schwindender Gemeinsamkeiten, einer um sich greifenden Misstrauenskultur und der zunehmenden Zerwürfnisse und Spaltungen in unversöhnlich erscheinende Bevölkerungs- und Interessensgruppen ist diese Frage derzeit kaum noch zuverlässig zu beantworten.
    17. Feb. 2025
    Die Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen appellieren an die im Gesundheitswesen Beschäftigten, bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ihre Stimme abzugeben und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen. Die beiden Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe vertreten in NRW insgesamt über 120.000 Ärztinnen und Ärzte. Im nordrhein-westfälischen Gesundheitswesen arbeiten insgesamt knapp 1,3 Millionen Menschen.
    15. Feb. 2025
    Die neuerliche Insolvenz der DRK-Trägergesellschaft Süd-West bringt alle Akteure an einen Tisch. Es herrscht Konsenz. Nach dem Treffen im Mainzer Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit zieht der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Minister Clemens Hoch eine positive Bilanz: "Vom runden Tisch geht ein starkes Zeichen aus. Kommune und Land werden Hand in Hand das weitere Verfahren gestalten. An allen fünf betroffenen Standorten ist die medizinische Versorgung uneingeschränkt gesichert und wir sind sehr zuversichtlich, dass dies auf Dauer so bleiben wird und auch die Arbeitsplätze erhalten bleiben", unterstreicht Minister Hoch. "Im Gespräch mit der kommunalen Familie, der DRK-Schwesternschaften und dem Insolvenzverwalter wurde deutlich, dass alle dem Fortbestand der etablierten medizinischen Einrichtungen eine sehr hohe Priorität einräumen."
    13. Feb. 2025
    Das kalte Kliniksterben erlebt in Rheinland-Pfalz seinen bisherigen Höhepunkt: Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) kündigte an, sich in Rheinland-Pfalz landesweit komplett aus dem Krankenhausbereich zurückziehen. Damit benötigen zehn Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und eine Klinik im Saarland einen neuen Träger. Der Klinikbetrieb läuft zunächst noch weiter. Insgesamt 4.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind betroffen.
    10. Feb. 2025
    Nach dem gewalttätigen Angriff, bei dem ein Hausarzt in Spenge von einem Patienten krankenhausreif geschlagen wurde, fordert der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) erneut einen besseren gesetzlichen Schutz für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und ihre Praxisteams. „Wir verurteilen diese abscheuliche Tat aufs Schärfste“, erklärt Ärztekammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle. „Gewalt hat in Arztpraxen nichts zu suchen, und das muss endlich auch im Strafrecht deutlich werden.“
    06. Feb. 2025
    Die Themen Tod und Organspende sind in unserer Gesellschaft unverändert ein Tabu. Deutschland liegt im internationalen Vergleich bei Organspenden im unteren Drittel. Seit vielen Jahren haben alle Bemühungen, die Zahl der Organspenden zu erhöhen, keine Wirkung gezeigt. Während im Vorjahr hierzulande 8.269 Patienten auf der Warteliste auf lebensrettende Organe hofften, wurden nur 953 Organspender und 2.855 gespendete Organe registriert. „Deshalb setze ich mich weiterhin für die Einführung der Widerspruchslösung ein. So kann die Zahl der lebensrettenden Transplantationen erhöht werden“, plädierte der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch am Rande der Jahrestagung der Deutschen Stiftung Organspende (DSO) in Mainz. „Wir brauchen eine Kultur der Organspende.“ Minister Hoch hofft, dass die Einführung der Widerspruchslösung eine der ersten Entscheidungen der neuen Bundesregierung sein wird.
    31. Jan. 2025
    Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar ruft die Ärztekammer Westfalen-Lippe dazu auf, Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen wahrzunehmen. „Die Zahl der Krebserkrankungen wird in den nächsten Jahren steigen“, erwartet Ärztekammerpräsident Dr. med. Hans-Albert Gehle vor dem Hintergrund einer wachsenden Zahl älterer Menschen in Deutschland. „Gleichzeitig machen die Behandlungsmöglichkeiten rasante Fortschritte. Mehr Menschen als bisher werden nach und auch mit ihrer Krebserkrankung weiterleben.“
    30. Jan. 2025
    Die nordrhein-westfälische Krankenhausreform wird die Verwaltungsgerichte beschäftigen. Sechs Wochen nach dem Versand der Feststellungsbescheide an die 328 Krankenhäuser sind bei den sieben Verwaltungsgerichten in Aachen, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Köln, Minden und Münster bis zum Ende Januar bereits 90 Klagen eingegangen, teilte das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Düsseldorf mit.
    28. Jan. 2025
    Die Risiken der Nutzung sozialer Medien bereiten Ärztinnen und Ärzten immer mehr Sorgen. Sie diagnostizieren immer häufiger psychische und physische Schädigungen, die durch die Nutzung digitaler Medien entstehen. Diese Effekte müssen ernster genommen werden, forderten in der 2. Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe fünf Delegierte aus der Marburger Bund-Fraktion.
    27. Jan. 2025
    „Sowohl in Kliniken als auch in Praxen fehlen seit Jahren Ärztinnen und Ärzte, die unsere Patientinnen und Patienten versorgen. Nach Analyse der Wahlprogramme verdrängen die großen Volksparteien dieses Thema: Ärztemangel existiert in deren Programmen schlicht nicht. Nur BSW und AFD fordern mehr Studienplätze in der Medizin“, beklagte Prof. Dr. med. Rüdiger Smektala aus der MB-Fraktion in der 2. Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster.