• Presse

    Filtern nach:
    24. Mai 2024
    Für unsere Landesgeschäftsstelle in Dresden suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit für den Bereich Mitgliederverwaltung / Geschäftsführungsassistenz.
    24. Mai 2024
    am 23. Mai haben sich der Marburger Bund und Ihr Arbeitgeber, die KMG Klinikum Güstrow GmbH und die KMG Klinikum Nordbrandenburg GmbH auf ein Ergebnis für die Ärztinnen und Ärztinnen geeinigt. Vorausgegangen waren intensive aber letztlich konstruktive Gespräche, in denen insbesondere über die Aufwertung des Bereitschaftsdienstes gerungen wurde. Am Ende konnte man sich auf ein Ergebnis verständigen, dem die MB-Verhandlungskommission einstimmig zugestimmt hat.
    23. Mai 2024
    Von Dr. med. Sven Dreyer
    Wählen zu dürfen, ist das höchste Privileg unserer Demokratie. Nicht zu wählen bedeutet, anderen die Macht zu überlassen. Angesichts der Gefährdung unserer Demokratie müssen wir bei Wahlen Flagge zeigen. Das gilt auch für unsere Kammerwahl. Wählen Sie bitte sofort, wenn Sie Ihren Wahlbrief erhalten. Wählen Sie Marburger Bund. Schieben Sie Ihre Entscheidung nicht auf.
    23. Mai 2024
    Die Briefwahl in der Ärztekammer Nordrhein läuft. Die ersten Ärztinnen und Ärzte haben die Wahlunterlagen schon in ihren Postkästen vorgefunden. In den nächsten Tagen erhalten alle 70.000 Ärztinnen und Ärzte ihre Wahlunterlagen per Post zugestellt. Zögern Sie bitte nicht, nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit, um Ihre beiden Stimmen abzugeben. Wählen Sie Ihre regionale Liste des Marburger Bundes – für die Neuwahl der 121 Delegierten der Kammerversammlung und für die neuen Kreisstellenvorstände. Stärken Sie mit Ihrer Wahlbeteiligung Ihre Ärztekammer.
    23. Mai 2024
    Der Marburger Bund hat zur kommenden Tarifrunde für die kommunalen Krankenhäuser umfangreiche Kündigungen der tarifvertraglichen Regelungen ausgesprochen. Damit stehen neben der Erwartung einer linearen Erhöhung, weitere Schwerpunkte im Raum, zu denen wir um Ihre Meinung bitten.
    23. Mai 2024
    von Jonas Ahrens

    In Göttingen gibt es nicht nur zum Winter eine Orientierungsphase für unsere "Erstis", sondern auch zum Sommersemester! Das heißt neben den besseren Temperaturen, die man Mitte Oktober eben nicht hat, auch wieder sehr viel Spaß für unsere Erstis, Tutor*innen und uns als Hauptorga-Team!
    23. Mai 2024
    Am 1. Juli 2019 wurde die Zusatzweiterbildung (ZWB) KANM in die alte Weiterbildungsordnung (WBO) 2005 Hessen eingeführt. Auf dieser WBO-Grundlage gilt noch bis zum 30. Juni 2024 eine spezielle Übergangsregelung. Sie besagt, dass innerhalb von fünf Jahren nach Neueinführung die in acht Jahren zuvor in einer interdisziplinären Notfallaufnahme erworbenen Zeiten und Kompetenzen anerkannt werden können. Sie müssen allerdings inhaltlich den spezifischen Anforderungen der neu eingeführten ZWB entsprechen und wenigstens die Mindestweiterbildungszeiten von 24 Monaten erfüllen. Es können auch zusätzlich entsprechende Tätigkeitsabschnitte anerkannt werden, die ab dem 1. Juli 2019 innerhalb der nachfolgenden fünfjährigen Übergangsfrist stattfanden. Für formale Details siehe § 20 Abs. 8 WBO 2005 Hessen. Allerdings: Definitives Ende der Übergangsfrist nach WBO 2005 für den Eingang von solchen Anträgen bei der LAEKH ist der 30. Juni 2024!
    23. Mai 2024
    Pressemitteilung
    Ärztinnen und Ärzte des Krankenhauses Tabea setzen ihren Erzwingungsstreik für einen arztspezifischen Tarifvertrag, den sie in der vergangenen Woche begonnen haben, fort. Am heutigen Donnerstag werden die Ärztinnen und Ärzte zudem erneut in Hamburg-Blankenese demonstrieren. Derweil wird der Ton des Artemed-Konzerns, zu dem das Krankenhaus Tabea gehört, gegenüber den Ärztinnen und Ärzten zunehmend schärfer.
    23. Mai 2024
    Am 17. Mai haben die diesjährigen Verhandlungen zum Konzerntarifvertrag „TV-Ärzte Sana“ begonnen. Der Marburger Bund ist mit einigen Forderungen in die Verhandlungen gegangen.
    22. Mai 2024
    Die Ärztekammer Westfalen-Lippe lehnt Pläne zur Quotierung von Plätzen für die ärztliche Weiterbildung ab. „Mit einer solchen planwirtschaftlichen Idee lässt sich kein besserer Einsatz von Ressourcen in der Patientenversorgung erreichen. Im Gegenteil: Die Qualität der Versorgung wird gefährdet“, kritisiert Ärztekammerpräsident Dr. med. Hans-Albert Gehle einen Vorschlag des Sachverständigenrats für Gesundheit und Pflege. „Der Mangel an Ärztinnen und Ärzten zieht sich durch alle Fächer. Er wird nicht kleiner, wenn man Berufseinsteigern verweigert, ihre Facharzt-Spezialisierung frei zu wählen.“