• Presse

    Filtern nach:
    20. Feb. 2025
    Wie stabil ist unsere Gesellschaft? Angesichts vehementer politischer Grabenkämpfe, immer stärker schwindender Gemeinsamkeiten, einer um sich greifenden Misstrauenskultur und der zunehmenden Zerwürfnisse und Spaltungen in unversöhnlich erscheinende Bevölkerungs- und Interessensgruppen ist diese Frage derzeit kaum noch zuverlässig zu beantworten.
    20. Feb. 2025
    Dem Aufruf vom 10. Februar folgend, bei dem sieben Verbände des Gesundheitswesens für ein weltoffenes und tolerantes Land plädierten, unterstreichen wir erneut die entscheidende Rolle ausländischer Fachkräfte für das deutsche Gesundheitswesen.
    19. Feb. 2025
    Mit diesem neuen Service steht der Landesverband seinen betroffenen Mitgliedern aktiv zur Seite und begleitet sie in die Berufspraxis.
    18. Feb. 2025
    Wie sichern wir eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung? Welche Rolle spielen Digitalisierung, Arbeitsbedingungen und eine kluge Patientensteuerung? In der aktuellen Folge des Podcasts „Kammertöne“ der Ärztekammer Hamburg sprechen Präsident Dr. Pedram Emami und Vizepräsidentin Dr. Birgit Wulff angesichts der bevorstehenden Wahlen über die gesundheitspolitischen Herausforderungen und die Forderungen der Hamburger Ärzteschaft.
    17. Feb. 2025
    Die Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen appellieren an die im Gesundheitswesen Beschäftigten, bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ihre Stimme abzugeben und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen. Die beiden Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe vertreten in NRW insgesamt über 120.000 Ärztinnen und Ärzte. Im nordrhein-westfälischen Gesundheitswesen arbeiten insgesamt knapp 1,3 Millionen Menschen.
    17. Feb. 2025
    Die Arbeitgeber der Tarifgemeinschaft der Medizinischen Dienste (TG MD) und der Marburger Bund (MB) haben den modifizierten „Tarifvertrag für die Beschäftigten der MD und des MDS (Version Ärzte)“ unterzeichnet. Damit ist der seit über zwei Jahren schwelende Tarifkonflikt zwischen MB und TG MD nun auch offiziell und rechtsverbindlich beendet.
    15. Feb. 2025
    Die neuerliche Insolvenz der DRK-Trägergesellschaft Süd-West bringt alle Akteure an einen Tisch. Es herrscht Konsenz. Nach dem Treffen im Mainzer Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit zieht der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Minister Clemens Hoch eine positive Bilanz: "Vom runden Tisch geht ein starkes Zeichen aus. Kommune und Land werden Hand in Hand das weitere Verfahren gestalten. An allen fünf betroffenen Standorten ist die medizinische Versorgung uneingeschränkt gesichert und wir sind sehr zuversichtlich, dass dies auf Dauer so bleiben wird und auch die Arbeitsplätze erhalten bleiben", unterstreicht Minister Hoch. "Im Gespräch mit der kommunalen Familie, der DRK-Schwesternschaften und dem Insolvenzverwalter wurde deutlich, dass alle dem Fortbestand der etablierten medizinischen Einrichtungen eine sehr hohe Priorität einräumen."
    13. Feb. 2025
    Mit großem Entsetzen hat der Marburger Bund die Meldungen über einen Anschlag auf einen Demonstrationszug der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in München aufgenommen.
    13. Feb. 2025
    Das kalte Kliniksterben erlebt in Rheinland-Pfalz seinen bisherigen Höhepunkt: Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) kündigte an, sich in Rheinland-Pfalz landesweit komplett aus dem Krankenhausbereich zurückziehen. Damit benötigen zehn Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und eine Klinik im Saarland einen neuen Träger. Der Klinikbetrieb läuft zunächst noch weiter. Insgesamt 4.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind betroffen.
    13. Feb. 2025
    Pressemitteilung
    Mit großem Entsetzen hat der Marburger Bund die Meldungen über einen Anschlag auf einen Demonstrationszug der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in München aufgenommen.