• Newsportal

    Filtern nach:
    25. Mai 2018
    Am Samstag, 2. Juni, öffnet DocSteps wieder seine Pforten: Der Marburger Bund lädt zu seiner großen Karrieremesse für Medizinstudierende und Berufseinsteiger nach Berlin ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
    16. Mai 2018
    Der 121. Deutsche Ärztetag hat am 11. Mai einstimmig die Novelle der Muster-Weiterbildungsordnung (MWBO) beschlossen. Damit ist der Grundstein zur Einführung einer kompetenzbasierten Weiterbildung, dem Kernauftrag der Novellierung, gelegt. Der Ärztetag verabschiedete die Präambel, den Paragrafenteil, die allgemeinen Inhalte der Weiterbildung für den Abschnitt B und die strukturellen Vorgaben für den Abschnitt C (Zusatz-Weiterbildungen). Nachdem der Vorsitzenden der Weiterbildungsgremien, Dr. Franz Bartmann, einleitend zum Sachstand referierte, diskutierten die Delegierten intensiv und berieten über mehr als 80 eingebrachte Anträge.
    06. Mai 2018
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund hat den Gesetzgeber aufgefordert, psychisch belasteten Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, für eine begrenzte Zeit weniger zu arbeiten. Dazu müsse die gesetzliche Grundlage für eine ärztliche Bescheinigung der „Arbeitsminderung“ bei vorübergehender Minderung der Arbeitsfähigkeit geschaffen werden.
    06. Mai 2018
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund fordert die Bundesländer auf, die zentrale Gutachtenstelle für Gesundheitsberufe (GfG) auszubauen und mit der Annahme und Bescheidung von Anträgen ausländischer Ärzte aus sogenannten Drittstaaten auf Prüfung der Gleichwertigkeit ihrer Berufsqualifikation zu beauftragen.
    05. Mai 2018
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund hat zum Auftakt seiner Hauptversammlung in Erfurt an die Bundesregierung und die Bundesländer appelliert, die Krankenhausstrukturen zukunfts- und versorgungsorientiert weiterzuentwickeln. Der Strukturwandel in der Krankenhauslandschaft werde überwiegend von ökonomischen Aspekten dominiert, kritisierten die Delegierten des größten deutschen Ärzteverbandes.
    03. Mai 2018
    Wie kann die ärztliche Weiterbildung verändert werden, damit sie auch in der Zukunft gelingt? Dazu brauchen wir feste Strukturen für die Weiterbildung in den Kliniken – feste Zeiten für Trainings, Seminare oder Fortbildungen, die in den Tagesablauf integriert werden. Es kommt aber auch darauf an, dass sich Weiterbilder und Weiterzubildende als Team sehen.
    20. Apr. 2018
    Pressemitteilung
    „Der Gemeinsame Bundesausschuss hat einen Beschluss gefasst, der in etlichen Kliniken Besorgnisse auslösen wird. Dem von gesundheitsökonomischen Auguren und Krankenkassen geforderten Kahlschlag kann aber wirksam entgegengewirkt werden, wenn die Länder ihrer Verantwortung für eine Basisnotfallversorgung in strukturschwachen Gebieten gerecht werden“, kommentierte Rudolf Henke, 1. Vorsitzender des Marburger Bundes, den gestrigen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern.
    17. Apr. 2018
    Pressemitteilung
    Wir begrüßen das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, weil es Klarheit bringt, dass die Kirchen im Streitfall gegenüber den Gerichten sehr genau darzulegen haben, warum die Religionszugehörigkeit tatsächlich eine zu rechtfertigende berufliche Anforderung sein soll.
    16. Apr. 2018
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund und der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e.V. wollen mit Hilfe einer strukturierten Checkliste den Digitalisierungsgrad von Krankenhäusern bestimmen und dadurch konkrete Verbesserungspotenziale ermitteln. Dies kündigten beide Organisationen heute vor der morgen beginnenden Fachmesse conhIT – Connecting Healthcare IT an, Europas führender Veranstaltung für Gesundheits-IT.
    28. Mär. 2018
    Pressemitteilung
    Der Strukturwandel in der vertragsärztlichen Versorgung hat sich auch im Jahr 2017 ungebrochen fortgesetzt: Die Anzahl der niedergelassenen Vertragsärzte ist weiter zurückgegangen, während die Anzahl der angestellten Ärztinnen und Ärzte in Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren erneut stark zugenommen hat. Dies zeigt die Bundesarztregister-Statistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (Stand: 31.12.2017), in der alle Ärztinnen und Ärzte erfasst sind, die Patienten der gesetzlichen Krankenkassen ambulant behandeln dürfen.