• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    29. Okt. 2021
    Köln. Sie sind mitten im Anerkennungsverfahren als Ärztin oder Arzt und stehen kurz vor Ihrer Fachsprachprüfung bei der Ärztekammer? Ob in Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz: Der Marburger Bund Landesverband NRW/RLP bietet in Kooperation mit dem mibeg-Institut Medizin vierwöchige Intensivkurse zur Vorbereitung auf die medizinische Fachsprachprüfung an. Das nächste Seminar startet am 22. November in Köln und kann sowohl online als auch in Präsenz besucht werden.
    29. Okt. 2021
    Köln/Mainz (mhe). Ein großartiger Erfolg: Trotz äußerst schwieriger Rahmenbedingungen in der Corona-Pandemie geht der Marburger Bund bei der Kammerwahl in Rheinland-Pfalz als klarer Sieger hervor. In den vier Bezirken haben die über 260 Kandidatinnen und Kandidaten auf den acht regionalen Listen des Marburger Bundes ein wirklich ausgezeichnetes Ergebnis erzielt. Mit insgesamt 34 Mandaten ist die Fraktion des Marburger Bundes nun in der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz wieder mit Abstand die größte Fraktion. Der MB erlangte sogar zwei Mandate mehr als im Jahr 2016. Damit hat der amtierende rheinland-pfälzische Kammerpräsident und Spitzenkandidat des Marburger Bundes, Dr. med. Günther Matheis, ausgezeichnete Chancen, in der konstituierenden Vertreterversammlung am 24. November im Amt bestätigt zu werden. Auch in den vier Bezirksärztekammern hat sich die Zahl der gewählten MB´ler vergrößert. Insgesamt 70 Mandatsträger des Marburger Bundes wurden gewählt, fünf mehr als in 2016.
    28. Okt. 2021
    Der Regierungswechsel ist von vielen Bundesbürgern gewollt und auch erwartet worden. Nach der Bundestagswahl und mit Beginn der Koalitionsverhandlungen stellen wir Ärztinnen und Ärzte uns natürlich zahllose Fragen, inwiefern sich in unserem beruflichen Alltag in den nächsten fünf Jahren endlich positive Veränderungen ergeben werden. Welche unserer Hoffnungen werden erfüllt? Artikulieren wir unseren Fragen-Katalog.
    21. Okt. 2021
    Angesichts einer bisher schleppend verlaufenden Wahlbeteiligung ruft der Spitzenkandidat des Marburger Bundes, Dr. med. Günther Matheis, die Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz auf, sich an der Briefwahl zu beteiligen. "Überlassen Sie bitte die Entscheidung über die künftigen Kräfteverhältnisse in unseren Ärztekammern nicht den anderen", appelliert Dr. Matheis an die bisherigen Nichtwähler. "Nur, wenn die angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte in RLP den Marburger Bund wählen, ist sichergestellt, dass unsere gemeinsamen Interessen auch in den nächsten fünf Jahren dort gut vertreten sind. Die beiden Stimmen für die neuen Delegierten der Vertreterversammlungen müssen den Wahlleiter bis zum Mittwoch, den 27. Oktober 2021 um 18 Uhr, erreicht haben, um gezählt zu werden. Wird es zu eng mit dem Postweg, dann bringen Sie bitte Ihre Wahlbriefe persönlich zu Ihrer Bezirksärztekammer. Jede einzelne Stimme zählt. Gerade Ihre", betont Dr. Matheis.
    20. Okt. 2021
    Sie befinden sich derzeit in der entscheidenden Phase Ihres Medizinstudiums? Ob PJ- oder Berufsstart: in der Zeit rund um die Prüfungen werden viele Weichen gestellt. Natürlich stellen sich in dieser Zeit auch viele Fragen: Was ist wichtig für Bewerbung & Vorstellungsgespräch? Welche Tarifverträge gibt es, wo unterscheiden sie sich und wie sieht mein erster Arbeitsvertrag aus? Wie läuft das mit Landes- und Bezirksärztekammern, was macht das Versorgungswerk? Welche Formalitäten stehen an? Welche Versicherungen benötige ich wirklich und zu welchem Zeitpunkt? Welche Vergünstigungen bietet mir hier der Marburger Bund? Wir geben Ihnen hilfreiche Antworten.
    19. Okt. 2021
    Ärztinnen und Ärzte, die im Nebenjob immer wieder als Notärztin oder Notarzt im Rettungsdienst tätig sind, sind währenddessen regelmäßig sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Dies hat der 12. Senat des Bundessozialgerichts am 19. Oktober 2021 in drei Fällen entschieden (Aktenzeichen: B 12 KR 29/19 R, B 12 R 9/20 R, B 12 R 10/20 R). Ausschlaggebend ist, dass die Ärztinnen und Ärzte während ihrer Tätigkeit als Notärztin und Notarzt in den öffentlichen Rettungsdienst eingegliedert waren. Sie unterlagen Verpflichtungen, zum Beispiel der Pflicht, sich während des Dienstes örtlich in der Nähe des Notarztfahrzeuges aufzuhalten und nach einer Einsatzalarmierung durch die Leitstelle innerhalb einer bestimmten Zeit auszurücken. Mit der Entscheidung ist keine Aussage zur Beitragspflicht getroffen worden.
    19. Okt. 2021
    Münster. Nachdem sich SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Bund der Aufnahme von Koalitionsgesprächen zugestimmt haben, spricht sich der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. med. Hans-Albert Gehle, mit Blick auf die anstehenden Verhandlungen beim Thema Krankenhausfinanzierung für eine konsequente Reform des DRG-Systems aus. Hintergrund: Bei den Sondierungsgesprächen haben die beteiligten Parteien die Weiterentwicklung des Fallpauschalen-Systems zur Krankenhausfinanzierung in den Bereichen Geburtshilfe, Notfallversorgung sowie Kinder- und Jugendmedizin vereinbart. „Das kann lediglich ein erster Schritt sein. Erfreulicherweise haben die potentiellen Koalitionspartner bei den Sondierungen die Konstruktionsfehler des DRG-Systems erkannt, aber nun muss die kommende Bundesregierung auch den Weg konsequent weitergehen und dies im Koalitionsvertrag fixieren.“
    13. Okt. 2021
    Von Dr. med. Wolfgang Stein
    Koblenz. Basierend auf dem Heilberufsgesetz RLP (§ 29,30) und der Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte (§ 4 bis 7) ist der Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte neu gefasst worden. Hiermit wird für Weiterzubildende und für Weiterbildungsbefugte, ein Stück weit auch für die Ärztliche Selbstverwaltung, mehr Klarheit und auch eine gewisse Entlastung – sowohl organisatorisch als auch finanziell –geschaffen. Eingebracht in die Gremien wurden die Verbesserungsvorschläge durch die Vertreterinnen und Vertreter des Marburger Bundes.
    13. Okt. 2021
    Von Edeltraud Lukas, Dr. med. Ulrich Strecker, Dr. med. Claus Beermann, Mariza Oliveira Galvão, Dr. med. Karlheinz Kurfeß
    Mainz. In den ersten beiden Oktoberwochen haben alle Mitglieder der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz und Ihrer jeweiligen Bezirksärztekammer Ihre Wahlbriefe erhalten. Diese enthalten zwei Stimmzettel und die Rücksendeumschläge für die Wahl der neuen Delegierten unserer Vertreterversammlungen. Damit können Sie nach fünf Jahren wieder den künftigen berufspolitischen Kurs unserer ärztlichen Selbstverwaltung neu bestimmen. Die rheinland-pfälzischen Ärzteparlamente entscheiden in ihren konstituierenden Sitzungen über die Präsidentschaft, den Vorstand und die Besetzung der Gremien – und damit über die berufspolitischen Inhalte, ob in unserer Weiterbildung, der Krankenhausplanung, unserer Ärzteversorgung oder in den öffentlichen Diskussionen in der Gesundheitspolitik. Ihre Stimmen haben somit Gewicht.
    12. Okt. 2021
    Von Edeltraud Lukas
    Seit bald zwei Jahren bestimmt die Corona-Pandemie unsere ärztlichen Arbeitsbedingungen. Viel menschliches Elend und Leiden unserer Patienten müssen wir in unserem Beruf verarbeiten – ohne dabei selbst zu verbrennen. Jeder Einzelne ist durch die Corona-Pandemie auf das Stärkste gefordert – und das seit vielen Monaten. In der Pandemie musste zeitweise der normale Klinikbetrieb zurückgefahren werden. Tausende Corona-Patienten haben wir unterdessen intensiv versorgt – nicht nur auf den Intensivstationen, sondern auch in den sonstigen COVID-Abteilungen. Das wird leider oftmals kaum wahrgenommen oder zu gerne schnell vergessen.