• Presse

    Filtern nach:
    21. Apr. 2017
    Die 54. Hauptversammlung des Marburger Bundes, Landesverband Baden-Württemberg hatte am 21. Oktober 2016 mit großer Mehrheit beschlossen, die Satzung des MB-Landesverbandes in einigen Punkten zu ändern. Inzwischen sind die Änderungen beim Registergericht eingetragen und damit wirksam geworden.
    20. Apr. 2017
    Der Marburger Bund Bezirksverband Nordbaden konnte in den vergangenen zwei Jahren wichtige Projekte auf den Weg bringen. Ein besonderes Anliegen war es dem Bezirksvorstand, mehr Nähe zu den Mitgliedern vor Ort zu schaffen, um diese besser in die Verbandsarbeit einzubinden und damit einen besseren Einblick zu geben. Dazu wurden erstmalig sogenannte mitgliederoffene Bezirksvorstandssitzungen vor Ort durchgeführt, die auf eine sehr positive Resonanz stießen. Die Teilnehmer konnten hier direkt ein Feedback zu ihrer aktuellen Lage und den Arbeitsbedingungen vor Ort an ihren Kliniken weitergeben. Neben Themen wie die Organisation der Notfallmedizin an einzelnen Standorten, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und strukturellen Veränderungen in der Kliniklandschaft ging es vor allem um Fragen zur Weiterbildung sowie um die zunehmende Arbeitsverdichtung, steigende Dienstbelastung und die vielfach nicht besetzen Stellen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der studentischen Nachwuchsarbeit. Ein wichtiger Schritt dabei war die Reaktivierung des Sprecherrates der Medizinstudierenden beginnend in Nordbaden und letztlich auch auf Landesebene.
    20. Apr. 2017
    „Heilpraktiker sind ganz bestimmt nicht die Lösung der bestehenden Versorgungsprobleme. Im Gegenteil: Sie können eine Gefahr für die Patientensicherheit sein.“ Mit diesen klaren Worten kritisiert der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Theodor Windhorst, vor dem Hintergrund von Medienberichten über einen Heilpraktiker in Bayern, der wegen des Vorwurfs der fahrlässigen Tötung vor Gericht steht. Die aktuelle stern-Reportage zeige deutlich die Gesetzeslücken bei der Tätigkeit von Heilpraktikern auf, „die ohne umfassende Ausbildung am und mit den kranken Menschen machen können, was sie wollen. Da sie medizinische Standards nicht kennen, setzen sie sich über Leitlinien und wissenschaftliche Standards hinweg und gefährden damit die Patienten.“
    20. Apr. 2017
    Wechsel in der Geschäftsführung der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL): „Mit Christian Mosel haben wir einen ausgewiesenen Experten für die Ärzteversorgung gewinnen können, der dank seiner langjährigen Erfahrung im Kapitalanlagegeschäft fundiertes Know-how mitbringt.“ Mit diesen Worten stellte Prof. Dr. med. Ingo Flenker, Vorsitzender des Verwaltungsausschusses der ÄVWL, den Nachfolger von Dr. Andreas Kretschmer vor. „Dr. Kretschmer möchten wir herzlich für seine 25-jährige Tätigkeit danken, durch die er maßgeblich zum Erfolg der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe beigetragen hat“, betonte Prof. Dr. Ingo Flenker weiter.
    20. Apr. 2017
    mhe. Beim jährlichen Ärztekongress auf Borkum wird Prof. Dr. Karsten Vilmar beim Berufspolitischen Abend des MB referieren. Über sechs Jahrzehnte ist Prof. Dr. med. Karsten Vilmar bereits Arzt. Wie wohl kaum ein anderer kann der im Jahr 1930 in Bremen geborene Karsten Vilmar eine beachtliche Zeitspanne des deutschen Gesundheitswesens überblicken. Im Jahr 1998 kritisierte Prof. Dr. Karsten Vilmar im Radiointerview die Sparpläne der Bundesregierung mit den Worten, dass die Politik ein „sozialverträgliches Frühableben“ älterer Krankenkassenpatienten betreibe. Seine ironischen Worte hatten eine nachhaltige Wirkung.
    19. Apr. 2017
    MB vor Ort: Der Marburger Bund bietet in den nächsten Wochen wieder einige Mitgliederversammlungen in verschiedenen regionalen MB-Bezirken an. Den Auftakt machen die Rechtsrheinischen Kreise am 26. April und der Bezirk Münster am 27. April 2017. Die Veranstaltung in Münster beginnt um 18:30 Uhr im "Restaurant Kruse-Baimken" (Am Stadtgraben 52, 48143 Münster). Es folgen die Bezirksversammlung Gelsenkirchen und Köln am 9. Mai 2017. Start in Gelsenkirchen um 18:30 Uhr im Schloss Horst (Turfstraße 21, 45899 Gelsenkirchen). Eine weitere Bezirksversammlung findet am 10. Mai 2017 um 19:00 Uhr in Aachen statt. Die Bezirksversammlung Trier findet am 30. Mai 2017 um 19:00 Uhr statt. Alle weitere Angaben finden Sie stets aktualisiert in der Rubrik Termine.
    17. Apr. 2017
    mhe. Steter Tropfen höhlt bekanntlich den Stein: Seit vielen Jahren verweist der Marburger Bund NRW/RLP mit Hauptversammlungs-Beschlüssen, mit Interviews und in Pressemitteilungen die in der Landespolitik Verantwortlichen darauf hin, dass unsere Krankenhäuser chronisch unterfinanziert sind. Zuletzt wies Dr. Hans-Albert Gehle (Erster Vorsitzender des Marburger Bundes NRW/RLP) in seinem aktuellen Kommentar in der 5. Ausgabe der Marburger Bund Zeitung auf die Versäumnisse der Landesregierungen in den vergangenen Jahrzehnten hin und stellte klare Forderungen. Im Kampf um die Wählerstimmen vor der Landtagswahl am 14. Mai hat zunächst die SPD das Thema aufgegriffen und ein milliardenschweres Investitionsprogramm für Kliniken angekündigt. Nun legt auch die CDU nach: Sie will mit einem „Drei-Stufen-Plan“ die Krankenhauslandschaft in Nordrhein-Westfalen retten. Bleibt zu hoffen, dass sich der Gewinner der Landtagswahl an seine vollmundigen Versprechungen auch erinnern wird.
    13. Apr. 2017
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz hat gestern sein erstes Gütesiegel „Gute Weiterbildung“ im Krankenhaus an die Abteilung Innere Medizin (Medizinische Kliniken I – III) des Kreiskrankenhauses Waldbröl verliehen. Der über 31.000 Mitglieder zählende Marburger Bund NRW/RLP vergibt das Gütesiegel für zunächst drei Jahre, dann erfolgt eine Neubewertung. „Wir haben uns auf die Kliniken konzentriert, die bei der Evaluation der Weiterbildung der Ärztekammern zu den besten fünf Prozent gehören. Ihre Abteilung zählt in puncto Weiterbildung zu den Besten der Besten in Nordrhein-Westfalen“, unterstrichen bei der Übergabe der Urkunden die beiden Vorsitzenden des Marburger Bundes NRW-RLP, Dr. med. Hans-Albert Gehle und Michael Krakau, in dem Krankenhaus, das zum Klinikum Oberberg zählt. „Sie können sehr stolz sein, denn auch aus unseren Umfragen wissen wir, dass an vielen anderen Kliniken in Nordrhein-Westfalen die ärztliche Weiterbildung zum Facharzt durch den hohen ökonomischen Druck schwieriger geworden ist.“
    13. Apr. 2017
    Angestellte Ärztinnen und Ärzte erleben es im Klinikalltag immer wieder: Personalabbau, längerfristig unbesetzte Stellen, zu geringe Personalschlüssel, urlaubs- sowie krankheitsbedingte Ausfälle von Kollegen und insbesondere die zunehmende Arbeitsverdichtung verbunden mit regelmäßigen Überschreitungen der zulässigen Höchstarbeitszeiten führen oft dazu, dass man sich mit der täglich zu bewältigenden Arbeit überfordert fühlt. Zudem nehmen der Leistungs-, Qualitäts- und Verantwortungsdruck und damit auch der Stress im Klinikalltag stetig zu.