• Kommunale Krankenhäuser

    Tarifrunde für Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken (TV-Ärzte/VKA)
    19. Jun. 2024
    Am 18. Juni fand die Auftaktrunde der Tarifverhandlungen mit den kommunalen Arbeitgebern – Tarifrunde 2024 – statt. Am 1. Juli wird die zweite Verhandlungsrunde stattfinden. Um Sie über Einzelheiten und mögliche Auswirkungen zu informieren und das weitere Vorgehen zu besprechen möchten wir Sie sehr herzlich zu einem virtuellen VKA-Netzwerktreffen am Montag, 1. Juli 2024, 19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr, einladen.
    18. Jun. 2024
    Der Marburger Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) haben am 18. Juni in Berlin die diesjährigen Tarifverhandlungen für das ärztliche Personal an den kommunalen Kliniken begonnen.
    18. Jun. 2024
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund zieht eine ernüchternde Bilanz zum Auftakt der Tarifverhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA): „Statt die Chance zu nutzen, gemeinsam mit der Ärzteschaft nach Antworten für die Herausforderungen der Häuser und ihrer Beschäftigten zu suchen, scheint die VKA – ganz im Sinne ihrer eigenen Tradition – mit beiden Füßen auf der Bremse zu stehen. Diese Haltung lässt nicht nur langwierige, sondern auch streitige Verhandlungen erwarten“, erklärte Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes, nach der ersten Verhandlungsrunde.
    10. Jun. 2024
    Nachdem sich der Marburger Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) im Rahmen des letzten Tarifabschlusses im Mai 2023 im Wesentlichen auf eine deutliche Steigerung der Entgelte bei einer kurzen Laufzeit bis Ende Juni dieses Jahres geeinigt hatten, hat die Große Tarifkommission des Verbandes nun die Forderungen für die anstehenden Tarifverhandlungen mit der VKA beschlossen.
    10. Jun. 2024
    Pressemitteilung
    In den anstehenden Tarifverhandlungen für die rund 60.000 Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern fordert der Marburger Bund (MB) eine lineare Erhöhung der Gehälter um 8,5 Prozent bezogen auf ein Jahr und eine Neuausrichtung der seit Jahrzehnten unveränderten Regelungen zu Schicht- und Wechselschichtarbeit im Tarifvertrag. Die Gewerkschaft will damit auch Tendenzen an den kommunalen Kliniken begegnen, bestehende Bereitschaftsdienstmodelle durch vermeintlich günstigere Schichtdienstmodelle zu ersetzen.

    Die Verhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) beginnen am 18. Juni in Berlin.
    19. Mär. 2024
    Ein Bestandteil unserer letzten Einigung mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) zum TV Ärzte/ VKA sind zwei linearen Erhöhungsschritte innerhalb von 10 Monaten. Nach der ersten linearen Erhöhung zum 1. Juli 2023 werden die Entgelte ab dem 1. April 2024 um weitere 4 Prozent angehoben.
    09. Feb. 2024
    Ab dem nächsten Sommer stehen erneut Tarifverhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) über Ihre Arbeits- und Entgeltbedingungen in den kommunalen Kliniken an. Tarifforderungen können jedoch nur für solche Regelungen erhoben und gegebenenfalls durchgesetzt werden, die zuvor gekündigt wurden. Ansonsten unterliegen sie der sogenannten Friedenspflicht. Um den passenden Kündigungsumfang festzulegen, wollen wir frühzeitig von Ihnen erfahren, was Sie sich für die kommende Tarifrunde wünschen.
    05. Jun. 2023
    In den vergangenen Tagen haben wir von Ihnen verschiedene Rückmeldungen zu der Einigung mit der VKA erhalten, die wir zum Anlass nehmen, Ihnen in dieser Info sämtliche Details darzustellen.
    23. Mai 2023
    Pressemitteilung
    8,8 Prozent mehr Gehalt für Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken / zusätzlich steuerfreie Sonderzahlung in Höhe von insgesamt 2.500 Euro netto
    23. Mai 2023
    Nach einem weiteren bundesweiten Warnstreiktag am 9. Mai ist letztlich Bewegung in die Verhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gekommen. So konnten wir nach zweitägigen Verhandlungen am 23. Mai eine Einigung erzielen. Diese enthält sowohl lineare Steigerungen der Tabellenentgelte, als auch steuerfreie Einmalzahlungen.