• Meldungen

    Filtern nach:
    13. Mär. 2018
    Bei einer Schwangerschaft gelten besondere Schutzrechte, an die sich ein Arbeitgeber halten muss. Das gilt insbesondere für Mehrarbeit sowie Nacht- und Bereitschaftsdienste. Es sind auch keine finanziellen Nachteile mit der Schwangerschaft verbunden. Dafür gibt es das Mutterschutzgesetz. Aber was ist der Mutterschutzlohn und wie können Schwangerschaft und Weiterbildung vereinbart werden?
    05. Mär. 2018
    Derzeit thematisieren die AfD Bayern und rechtsorientierte Internetblogs die Fachsprachenprüfung für ausländische Ärztinnen und Ärzte in Bayern. In einer Presserklärung vom 26. Februar 2018 behauptet die AfD Bayern fälschlicher Weise: „ … in Bayern genügt es, wenn sich Mediziner auf dem allgemeinsprachlichen B2-Level verständigen können. Andere Bundesländer verlangen den höheren C1-Standard.“ Das ist unwahr, muss doch auch in Bayern seit April 2017 von ausländischen Ärztinnen und Ärzten eine Fachsprachenprüfung (FSP) auf dem Level C1 absolviert werden.
    22. Feb. 2018
    Vom 12. – 15.04.2018 findet im Kloster Armstorf östlich von München zum dritten Mal das viertägige Seminar von Ärzten für Ärzte/Innen statt. PSU – ein gemeinnütziger Verein für psychosoziale Kompetenz zur kollegialen Unterstützung von Akutmediziner/Innen – lädt in entspannter Atmosphäre unter dem Motto ein „Brennen ja, ausbrennen Nein!“, in dem Strategien zur Stressbewältigung vorgestellt und aktiv trainiert werden.
    08. Feb. 2018
    In vielen bayerischen Kliniken laufen die Vorbereitungen für die anstehende BR-Wahl auf Hochtouren. Ein MB Paket mit Infomaterial haben wir an die uns bekannten Kandidaten/Innen bereits verschickt. Wenn Sie etwas benötigen, schicken Sie uns eine Email (br@mb-bayern.de).
    06. Feb. 2018
    Neben dem dreiköpfigen Präsidium wählten die Delegierten auf ihrer konstituierenden Sitzung am 03.2.2018 noch sechs weitere Vorstandsmitglieder aus ihren Reihen. Der MB freut sich besonders über die Wahl von drei seiner Mitglieder: Prof. Dr. Joachim Grifka und MB-Vorstandsmitglied Doris M. Wagner, DESA, sind erstmals in den BLÄK Vorstand gewählt worden. Unsere stellevertretende Landesvorsitzende, Dr. Melanie Rubenbauer wurde ein weiteres Mal in ihrem Amt bestätigt.
    06. Feb. 2018
    Weil er einen Patienten unvollständig und nicht ausführlich genug über die echte Alternative einer konservativen Behandlung aufgeklärt hat, muss ein Belegarzt tief in die Tasche greifen. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm entschieden. Bestehe nur eine relative Indikation zur Vornahme eines operativen Eingriffs, müsse ein Patient dezidiert mündlich über die echte Alternative einer konservativen Behandlung aufgeklärt werden. Hierzu gehöre u. a. auch eine Aufklärung über die Möglichkeit einer abwartenden Behandlung oder das Nichtstun.
    05. Feb. 2018
    Die Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) wählte in ihrer konstituierenden Sitzung am vergangenen Samstag unseren Landesvorsitzenden und stellvertretenden Bundesvorsitzenden, Dr. Andreas Botzlar, im ersten Wahlgang zum 1. Vizepräsidenten. Gegenkandidatin war die bisherige Vizepräsidentin Dr. Heidemarie Lux. Beide kandidierten zuvor auch bei der Wahl für das Präsidentenamt, bei der sich der 61-jährige Hausarzt, Dr. Gerald Quitterer, aus Eggenfelden, Niederbayern durch setzte. Dr. Wolfgang Rechl (59), hausärztlicher Internist aus Weiden/Oberpfalz wurde als 2. Vizepräsident ohne Gegenkandidat bestätigt. Auch Ihnen gratuliert der MB herzlich und wünscht dem neuen Präsidium und Vorstand der BLÄK eine erfolgreiche und zukunftsgewandte Zusammenarbeit.
    04. Feb. 2018
    Die Delegiertenversammlung des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes (ÄKBV) München hat in ihrer konstituierenden Sitzung am 25. Januar 2018 den Vorstand neu gewählt. Dr. Christoph Emminger, langjähriger MB Landesvorsitzender, wurde mit einem klaren Votum für die nächsten fünf Jahre in seinem Amt als 1. Voritzender des ÄKBV bestätigt. Für Dr. Emminger ist dies bereits die dritte Amtsperiode. In seiner Rede bedankte er sich zunächst für das ihm entgegen gebrachte Vertrauen, um dann auf die vielfältigen Aufgaben wie Fragen des Berufsrechtes, der Stellung des Arztes als freier Beruf, Probleme des Arbeitsumfeldes, Ärzteschaft und Pflege (-mangel) sowie Medizinische Assistenzberufe zu sprechen zu kommen.
    02. Feb. 2018
    „Die ärztliche Selbstverwaltung muss den Mut haben, Althergebrachtes in Frage zu stellen und sich der jungen Ärztegeneration öffnen, die anders kommuniziert, andere Ansprüche an Service und Beratung hat und die Ärztekammer viel zu häufig als reine Pflichtveranstaltung erlebt“, erklärte Dr. Andreas Botzlar, Spitzenkandidat des Marburger Bundes Bayern für die Wahl des Präsidenten der Bayerischen Landesärztekammer, vor der morgigen konstituierenden Vollversammlung in München.
    02. Feb. 2018
    Pressemitteilung
    „Die ärztliche Selbstverwaltung muss den Mut haben, Althergebrachtes in Frage zu stellen und sich der jungen Ärztegeneration öffnen, die anders kommuniziert, andere Ansprüche an Service und Beratung hat und die Ärztekammer viel zu häufig als reine Pflichtveranstaltung erlebt“, erklärte Dr. Andreas Botzlar, Spitzenkandidat des Marburger Bundes Bayern für die Wahl des Präsidenten der Bayerischen Landesärztekammer, vor der morgigen konstituierenden Vollversammlung in München.