• Meldungen

    Filtern nach:
    29. Apr. 2019
    Sich weiterbildende Ärztinnen und Ärzte werden im Klinikalltag immer wieder mit ungewohnten medizinischen und rechtlichen Problemstellungen konfrontiert. Sie bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Arbeitgeber, Vorgesetzten, Patienten und Angehörigen. Ernsthaftere Konflikte können zivil-, straf- oder berufsrechtlicher Natur sein.
    13. Apr. 2019
    Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hat im aktuellen Tarifkonflikt ein neues Angebot unterbreitet, das sich allein auf den Streitpunkt Tarifsicherung bezieht. In einer Pressemitteilung behauptet die VKA, das neue Angebot enthalte Regelungen zum Tarifeinheitsgesetz, die der Marburger Bund gleichlautend zum Beispiel mit den BG-Kliniken vereinbart habe. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Abweichungen zu bestehenden Vereinbarungen sind evident. Es fehlt nach wie vor an einer rechtssicheren Regelung, wie sie der Marburger Bund gefordert hat. Auch in anderen Konfliktpunkten ist bislang kein substanzielles Entgegenkommen der VKA erkennbar. Das Bundesstreikkomitee des Marburger Bundes sieht auf dieser Grundlage keinen Anlass, von weiteren Streikvorbereitungen abzurücken.
    12. Apr. 2019
    Sehr geehrtes Mitglied, liebe Mitstreiter!

    Es war wirklich sehr beeindruckend, was wir gemeinsam in Frankfurt auf die Beine gestellt haben. Ganz herzlichen Dank für diese Unterstützung! Mit mehr als 5.000 Teilnehmern haben sich rund 10 % der Ärztinnen und Ärzte aus kommunalen Kliniken und Gesundheitsämtern bei strahlender Sonne auf dem Römerberg versammelt.
    11. Apr. 2019
    Gemeinsam mit Ihnen haben wir ein deutliches Zeichen an die VKA geschickt. Mit gegenseitiger Unterstützung vor Ort, im Austausch mit der Münchner Geschäftsstelle sowie dem Bundesverband in Berlin haben sich aus Bayern auch ca. 1.000 Mitglieder an dem bundesweiten Warnstreik beteiligt. Ein paar Impressionen, eine kleine Auswahl an medialer Berichterstattung und natürlich das gemeinsame Abschluss-Video haben wir für Sie zusammengestellt.
    05. Apr. 2019
    Pressemitteilung
    München – Der Marburger Bund Bayern hat seine Mitglieder in den kommunalen Krankenhäusern und Gesundheitsämtern zum ganztägigen Warnstreik am 10. April 2019 aufgerufen. An diesem Tag findet zudem eine zentrale Kundgebung auf dem Römerberg in Frankfurt am Main statt, an dem sich Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland beteiligen werden. Die organisatorischen Vorbereitungen laufen auf Hochtouren - bereits jetzt ist klar, dass alle Regionen des Freistaates zahlreich vertreten sein werden.
    26. Mär. 2019
    Der Marburger Bund (MB) ruft die Ärztinnen und Ärzte im Tarifbereich kommunale Krankenhäuser (TV Ärzte/VKA) und die Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst der Kommunen für den 10. April 2019 zu einem ganztägigen Warnstreik auf. An diesem Tag wird auf dem Römerberg in Frankfurt am Main eine zentrale Kundgebung des Marburger Bundes stattfinden. Weitere dezentrale Warnstreik-Aktionen sind in Planung. Parallel dazu bereitet die Ärztegewerkschaft eine Urabstimmung vor. Den Mitgliedern wird dann die Frage vorgelegt werden, ob sie einem unbefristeten Vollstreik ihre Zustimmung geben. Zur Vorbereitung des Arbeitskampfs hat die Große Tarifkommission des MB ein Bundesstreikkomitee eingesetzt. Der heutige Warnstreikaufruf erstreckt sich auf die tarifgebundenen Krankenhäuser mit Ausnahme derer in Hamburg. Für die kommunalen Kliniken in Berlin existiert ein eigener Ärztetarifvertrag, den der Landesverband Berlin-Brandenburg des Marburger Bundes ausgehandelt hat.
    19. Mär. 2019
    Der Marburger Bund und die Helios Kliniken GmbH haben sich in der dritten Runde ihrer Verhandlungen in Berlin auf einen neuen Tarifabschluss für die rund 5.400 Ärztinnen und Ärzte der 34 Akutkliniken geeinigt, die zum Geltungsbereich des Helios-Konzerntarifvertrags für Ärzte gehören. Die Gehälter der Ärztinnen und Ärzte erhöhen sich in zwei Schritten um insgesamt 5 Prozent: Rückwirkend zum 1. Januar 2019 steigen die Ärztegehälter linear um 2,5 Prozent, ab 1. Januar 2020 kommt eine weitere Erhöhung um ebenfalls 2,5 Prozent hinzu. Außerdem verständigten sich die Tarifparteien auf Steigerungen der Stundenentgelte für Rufbereitschaft, Bereitschaftsdienste sowie Sonntags-, Vorfeiertags- und Feiertagsarbeit.
    16. Mär. 2019
    Die Große Tarifkommission des Marburger Bundes (MB) hat die seit Januar in drei Verhandlungsrunden geführten Tarifverhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) für gescheitert erklärt. Gleichzeitig wies sie das Angebot der VKA als nicht akzeptabel zurück. „Die VKA hat diesen Abbruch provoziert. In allen für uns entscheidenden Punkten standen die Arbeitgeber auf der Bremse. Wir haben auf eine Einigung am Verhandlungstisch gesetzt, aber ein Angebot erhalten, das wir als den Versuch verstehen müssen, uns die Selbstachtung zu nehmen. Deshalb muss jetzt der Druck erhöht werden“, erklärte Rudolf Henke, 1. Vorsitzender des Marburger Bundes.
    04. Mär. 2019
    Die Beschwerden unserer Mitglieder zu den BD-Zimmern sind sehr unterschiedlich: „das Bett muss ich in der Nacht noch selbst beziehen, es gibt nur einen Lichtschalter an der Tür, lieblose und staubige alte Ausstattung,...“
    Wir freuen uns über Schnappschüsse zu Komfort bzw. Unbehaglichkeit, um sie auf unseren Sozialen Kanälen anonym zu veröffentlichen. Die Fotos sollten weder Rückschlüsse auf das Krankenhaus noch auf den „Fotografen“ zulassen.
    03. Mär. 2019
    Gesundheitsministerin Melanie Huml möchte die IT-Sicherheit an den Krankenhäusern im Freistaat deutlich stärken. Nicht zuletzt zum Schutz der Patientinnen und Patienten müssten sich Krankenhäuser gegen Angriffe auf ihre digitale Infrastruktur wappnen. Das Ministerium fördert die IT-Sicherheit mit dem Projekt 'Smart Hospital' mit 533.000 Euro. So sollen konkrete Vorschläge für die verschiedenen Versorgungsstufen in einen Maßnahmenkatalog fließen, der dann allen Krankenhäusern als Leitfaden zur Verfügung gestellt werde. Das Projekt "Smart Hospital - Sichere Digitalisierung bayerischer Krankenhäuser", läuft von Oktober 2018 bis September 2021.