• Meldungen

    Filtern nach:
    08. Apr. 2020
    Erfolglos haben wir uns – wie auch die meisten Bayerischen Dekane und Studierenden – für die einheitliche Durchführung des M2 eingesetzt. Die Folgen des Süddeutschen Alleingangs überrumpeln nun die einzelnen Studierenden, die Fakultäten, die Prüfungsämter und Unikliniken bzw. Lehrkrankenhäuser. PJ-Tertiale außerhalb Bayerns waren unter Dach und Fach, inklusive Unterkunft, Nebenjob und alles, was mit einem Umzug verbunden ist. Seit Freitag wird hektisch telefoniert, gemailt und gepostet. Aber so wie es aussieht, bleibt es chaotisch.
    03. Apr. 2020
    Pressemitteilung
    Kurz vor dem Ziel herrscht nun Gewissheit für Medizinstudierende: die Prüfungsvorbereitungen der letzten Monate können auf Eis gelegt werden, weil das Bayerische Gesundheitsministerium die für Mitte April angesetzten Prüfungen für das 2. Staatsexamen Medizin (M2) gestern Abend um ein Jahr verschoben hat.
    31. Mär. 2020
    Der Marburger Bund appelliert an die Länder, von der eingeräumten Möglichkeit Gebrauch zu machen, die M2-Prüfung nicht zu verschieben. „Wir fordern die Bundesländer auf, die M2-Prüfung, auf die sich die Studierenden bereits intensiv vorbereitet haben, unter infektiologisch vertretbaren Bedingungen jetzt durchzuführen. Was für die hundertfache Menge von Schülerinnen und Schülern bei der Abiturprüfung gelingt, muss auch für Medizinstudierende organisierbar sein“, sagte Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes.
    30. Mär. 2020
    Für Mitarbeiter*innen im Bayerischen Gesundheits- und Rettungswesen ergeben sich aufgrund der aktuellen Pandemiesituation besondere Belastungen.  Lassen Sie sich und betroffene Kollegen professionell durch das Team von PSU-Akut e.V. unterstützen: 089 – 54 55 84 40.
    26. Mär. 2020
    Pressemitteilung
    Mit dem verabschiedeten Infektionsschutzgesetz hat sich die Staatsregierung einen erleichterten Zugriff auf medizinisches Equipment und Personal verschafft, sie hat aber gleichzeitig für ein Ablaufdatum sowie ein „Vetorecht“ des Landtags gesorgt. Anlässlich der gestrigen Verabschiedung zollt der MB Bayern dem schnellen und beherzten Vorgehen der Staatsregierung in der Corona-Krise Respekt.
    25. Mär. 2020
    Durch die aktuelle SARS-CoV-2 Pandemie ist der universitäre Betrieb auf ein Minimum heruntergefahren. Davon ist auch das Prüfungswesen betroffen. Seit drei Monaten bereiten sich Medizinstudierende in Deutschland auf den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M2) vor, der für Mitte April geplant ist. Eine gemeinsame Risikoanalyse des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) und des Medizinischen Fakultätentages (MFT) hat nun ergeben, dass eine Durchführung der M2-Prüfung in der momentanen Situation nicht möglich sei. Deshalb empfehlen IMPP und MFT, die M2- und die M3-Prüfung im Format eines „Hammerexamens“ im Jahr 2021 unmittelbar hintereinander stattfinden zu lassen.
    21. Mär. 2020
    Der Tarifvertrag zwischen Marburger Bund und BG Kliniken war einvernehmlich beschlossen. Kurz vor Fristende nutze die Arbeitgeberseite ihr Recht, die Einigung zu widerrufen. Im Podcast der Ärztezeitung „ÄrzteTag“ schildert unser Landesvorsitzender und Leiter der Tarifkommission, Dr. Andreas Botzlar, was zur überraschenden Wendung führte.
    20. Mär. 2020
    Das Coronavirus breitet sich in Deutschland aus – und mit ihm entstehen viele arbeitsrechtliche Fragen für angestellte Ärztinnen und Ärzte. Was muss der Arbeitgeber für meinen Gesundheitsschutz tun? Ich habe keine Kinderbetreuung, besteht ein Freistellungsanspruch? Wie sieht es mit dem Gehalt im Falle einer behördlichen Betriebsschließung (Quarantäne) aus? Diese und andere wichtige arbeitsrechtliche Fragen klären wir in unseren FAQ-Katalog.
    17. Mär. 2020
    Der Marburger Bund hat heute seine für den 16./17. Mai 2020 in Mainz geplante 137. Hauptversammlung abgesagt.
    17. Mär. 2020
    Die BG Kliniken distanzieren sich von der Tarifeinigung, die sie am 19. Februar mit dem Marburger Bund vereinbart haben. Nachdem der Marburger Bund die BG Kliniken über die Zustimmung seiner Großen Tarifkommission unterrichtet hatte, widerrief die Arbeitgeberseite nun die Einigung unter Hinweis auf angeblich unterschiedliche „Lesarten“. Grund dafür ist offenbar der in dem Eckpunktepapier neu geregelte Umgang mit Arbeitsstunden im Anschluss an Bereitschaftsdienste, die wegen der gesetzlichen Pflicht zur Gewährung der Ruhezeit nicht angetreten werden können (sogenannte Minusstundenregelung).