• Meldungen

    Filtern nach:
    23. Okt. 2020
    Gerade in der jetzigen Phase der Pandemie kommt es darauf an, mit klaren Botschaften die Bevölkerung über den notwendigen Infektionsschutz aufzuklären. Leider hat der Präsident der Bundesärztekammer jüngst den Eindruck erweckt, dass für ihn Alltagsmasken zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus nur von geringem Wert sind. Diese persönliche Auffassung des Bundesärztekammer-Präsidenten steht im Widerspruch zur aktuellen Studienlage und ist geeignet, das seit Monaten wirksame und evidenzgestützte Konzept zur Minimierung von Infektionen zu diskreditieren.
    04. Okt. 2020
    Für bayerische Hochschulen gelten nun einheitliche Regelungen für die Durchführung von Online-Prüfungen. Die Rechtsverordnung (BayFEV) soll in den kommenden vier Jahren erprobt und evaluiert werden. Sie tritt schon rückwirkend zum 20. April 2020 in Kraft, um auch für Rechtssicherheit der Prüfungen aus dem Sommersemester 2020 zu sorgen. Wesentliche Grundsätze beispielsweise zum Datenschutz, zur Authentifizierung der Prüflinge, zur Videoaufsicht oder zum Umgang mit technischen Störungen würden einen klaren Rahmen für Prüfer/Innen sowie Studierende an allen Hochschulen des Freistaats setzen. Mit der bundesweit bisher einzigartigen Regelung habe man eine moderne Balance zwischen Datenschutz und notwendiger Kontrolle gefunden. Da es sich bei den „elektronischen Fernprüfungen“ um eine völlig neue Prüfungssituation handele, erhalten die Studierenden ein Wahlrecht zwischen digitaler Fern- und termingleicher Präsenzprüfung. So sollen die individuellen Studienbedingungen flexibel berücksichtigt werden.
    02. Okt. 2020
    So normal wie möglich soll das kommende Wintersemester werden. Der bayerische Wissenschaftsminister, Bernd Sibler, sieht die Hochschulen auf "die zweite Welle" gut vorbereitet und verspricht "pragmatische, zugewandte Lösungen". Das Sommersemester lief vor allem digital, bis Ende Januar wird es Mischformen aus Präsenzvorlesungen und Onlinekursen geben. Die konkrete Umsetzung obliegt den einzelnen Hochschulen. Generell sollten die Erstsemester so viel Präsenzbetrieb wie möglich erleben, damit sie das Hochschulleben und ihre Kommiliton/Innen überhaupt kennenlernen können. Präsenz bevorzugt gelte auch für alle, die ihren Abschluss machen und jene, die Praxisphasen absolvieren müssen. Wer mitten im Studium steckt, soll vor allem digital studieren. Für mehr Normalität am Campus dürfen Hochschulen wieder Lernräume und Bibliotheken öffnen.
    30. Sep. 2020
    Nachdem der Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung (BG Kliniken) die mit dem Marburger Bund bereits erzielte Tarifeinigung aus dem Februar in einem beispiellosen Vorgehen widerrufen hat, konnten in den dann folgenden Verhandlungen keinerlei inhaltliche Fortschritte erreicht werden. Die Versuche der Arbeitgeber, die Verhandlungen mit Verweis auf die COVID-19-Pandemie erst zu verhindern und anschließend in die Länge zu ziehen, verdeutlichen das unverschämte Taktieren zu Lasten der Ärztinnen und Ärzte in den BG Kliniken.
    29. Sep. 2020
    Arbeiten, wenn andere schlafen – schlimm genug. Dabei auf Notfälle eingestellt und auf Knopfdruck hochkonzentriert sein – noch schlimmer. Und wenn man das alles vorher noch nie durchgemacht hat – am schlimmsten. Doch eine gute Vorbereitung – am besten!
    07. Sep. 2020
    Nach längerer Pause findet endlich wieder ein Treffen der MB Vertreter statt. Die letzten Male haben wir uns in München, Würzburg oder Nürnberg zum Austausch getroffen, auch mal per kurzer Telefonkonferenz. Beim nächsten Netzwerktreffen per Zoom, können sich neben den Mitgliedern unseres aktiven Arbeitskreises gerne interessierte studentische Mitglieder zuschalten. So gibt es Einblicke und Ideen, sich über und mit dem MB zu engagieren. Meldet Euch dazu bitte per Email über studenten@mb-bayern.de an. Agenda und Teilnahme Link kommen anschließend per Email.
    06. Aug. 2020
    Pressemitteilung
    Zum Schutz der Patienten sowie der Beschäftigten sollen zunehmend auch asymptomatische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen getestet werden. Das Bundesgesundheitsministerium hatte zuvor eine Verordnung vorgelegt, die zunächst nur Krankenhäuser umfassend berücksichtigt hatte. Nun wurden unter anderem auf Drängen Bayerns auch Rehabilitationseinrichtungen umfassender berücksichtigt.
    27. Jul. 2020
    Unser Positionspapier ist ein Zwischenergebnis, eine Momentaufnahme aus einer sehr kontroversen Panel-Diskussion im Rahmen unserer Landesversammlung Ende Juni und einer anschließenden kooperativen Überarbeitung mit unserem Landesvorstand. Das Papier formuliert Forderungen zu den fünf Bereichen Versorgungsforschung; neue kooperative Strukturen; bedarfsnotwendige personelle, apparative und bauliche Ausstattung; elektronische Patientenakte und Neugestaltung der interprofessionellen Zusammenarbeit.
    06. Jul. 2020
    „Lassen Sie uns neu denken“ lautete das Einladungscredo zur diesjährigen Landesversammlung. Allerdings nahm Corona auch auf das sonst gewohnte Format Einfluss. Der Panel-Diskussion konnte als Live Stream gefolgt werden. Und ergänzend gibt es den Mitschnitt der durchaus visionären Debatte inklusive Grußwort der Gesundheitsministerin Huml und die Eingangsstatements der Referenten: Florian Dorn, Referent des Präsidenten des IFO-Institut München, Sigfried Hasenbein, Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Dr. Ralf Langejürgen, Leiter des Verbandes der Ersatzkassen Bayern sowie Bernhard Seidenath, Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Pflege, CSU – und natürlich von Gastgebers und Landesvorsitzenden Dr. Andreas Botzlar. Die Moderation übernahm Dr. Melanie Rubenbauer, stellvertretende Landesvorsitzende gemeinsam mit Geschäftsführer Klaus-Martin Bauer.