• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    07. Aug. 2019
    Lemgo (mhe). Die Zukunft der Notfallversorgung steht zurzeit im Brennpunkt der Gesundheitspolitik. Neben dem GBA-Beschluss zu einem gestuften System von Notfallstrukturen im Krankenhaus legte unlängst auch das BMG einen Diskussionsentwurf zur Reform der Notfallversorgung vor. „Als Marburger Bund haben wir das Thema schon im Jahr 2017 aufgegriffen, nicht nur auf unserer Hauptversammlung in Köln. Wir haben auch mit der KBV ein Reform-Konzept verabschiedet, das zu einer Entlastung der Mitarbeiter in Notfallambulanzen führen soll. Wohin steuert unsere Notfallversorgung?“, erinnert Danny Fischer, Vorsitzender des MB-Bezirks Detmold.
    01. Aug. 2019
    Köln/Dortmund (mhe). Chefärzte stehen vor kaum lösbaren Aufgaben. Wie lassen sich Mitarbeiter in Zeiten des Ärztemangel gewinnen? Wie lange wird es mein Krankenhaus noch geben, wenn die Reform der Krankenhauplanung in der zweiten Jahreshälfte Jahr kommt? Was läuft falsch im DRG-System? Zu diesen Fragen haben wir namhafte Referenten gewonnen. Mit Ihnen gemeinsam wollen wir die Themen erörtern, wann? Am Donnerstag, den 29. August 2019 um 19:00 Uhr, im Parkhotel Wittekindshof, Westfalendamm 270, 44141 Dortmund. Nur eine von vielen Veranstaltungen, die wir im August und September anbieten. Alle Termine finden Sie in der gleichnamigen Rubrik.
    01. Aug. 2019
    Köln (mhe). Eine seltene und ebenso glückliche Wendung: Die Sanierung der „Katharina Kasper ViaSalus GmbH“ (ViaSalus) ist erfolgreich nach nur sechs Wochen abgeschlossen worden. Das Amtsgericht Montabaur hat in dieser Woche das Insolvenzverfahren des Krankenhaus- und Sozialträgers aufgehoben, teilte das im rheinland-pfälzischen Dernbach ansässige Unternehmen auf seiner Homepage mit.
    30. Jul. 2019
    Ludwigshafen (mhe). Ein toller Erfolg: Bei der 6. Aufsichtsratswahl des Klinikum Ludwigshafen hat Dr. med. Claus Beermann die mit großem Abstand höchste Zahl an Stimmen auf sich vereinen können. Mit insgesamt 300 der 995 gültigen Stimmen rückte Dr. med. Claus Beermann erneut in den Aufsichtsrat des Klinikums Ludwigshafen ein. Nach mittlerweile 25 Jahren ist der Vorsitzende der Bezirksärztekammer Pfalz und des MB-Bezirks Pfalz „dienstältester" Arbeitnehmervertreter der ersten Stunde.
    29. Jul. 2019
    Von Prof. Dr. med. Ingo Flenker, David Manamayil, Gönül Özcan und Prof. Dr. med. Rüdiger Smektala
    Die Bundesländer haben den Ärztekammern die einzigartige Aufgabe übertragen, die gesundheitliche Versorgung der Bürger durch eine qualifizierte ärztliche Weiterbildung sicher zu stellen. Damit haben wir als Ärzteschaft eine hohe Verantwortung übernommen. Wir haben es gewissermaßen selbst in der Hand, was eine gute Ärztin und einen guten Arzt ausmacht. Weiterbildung ist das Kerngeschäft unserer Ärztekammer. Es ist eine unverzichtbare Investition in die medizinische Zukunft zur Sicherstellung einer ausgezeichneten Patientenversorgung. Als Marburger Bund ist es unser vornehmliches Ziel, die Qualität der Weiterbildung in Krankenhäusern, MVZ und Praxen zu sichern. Wir wollen unsere Weiterzubildenden nicht alleine lassen, denn die Weiterbildung unseres ärztlichen Nachwuchses ist eine wichtige Investition in die Zukunft.
    25. Jul. 2019
    Von Dr. med. Andreas Knust, Birgit Menge und Gerfried Lothar Strom
    In der ambulanten Medizin vollzieht sich ein beispielloser Wandel. Die Zahl selbstständig Niedergelassener in der ambulanten Versorgung sinkt kontinuierlich, gleichzeitig steigt die Zahl der in Praxen und MVZ angestellten Ärztinnen und Ärzte rapide an, zum überwiegenden Teil arbeiten sie in Teilzeit.Die Attraktivität des Angestelltenstatus nimmt zu. Jahr für Jahr steigt die Zahl angestellter Ärztinnen und Ärzte in der Niederlassung, derzeit um zehn Prozent. 2007 waren es bundesweit 5.600 Ärztinnen und Ärzte, im Vorjahr bereits 36.000 Kolleginnen und Kollegen. Das sind fast ein Viertel aller ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte. In mehreren Fachgebieten ist es schon mehr als die Hälfte. Tendenz steigend. Keine Frage, die Anstellung in MVZ und Praxen bietet erhebliche Vorteile.
    25. Jul. 2019
    Prof. Dr. med. Rüdiger Smektala
    Köln/Bochum. Anfang Juli widmete sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung dem Thema, dass „immer mehr Krankenhäuser Universitätskliniken werden wollen – das verspricht Geld und Prestige“. Unter der Überschrift „Ein ehrenwertes Haus“ wird am 6. Juli auch ausführlich behauptet, dass es keinen Ärztemangel hierzulande gebe, vielmehr existiere nur ein Verteilungspro blem und die Zahl der Medizinstudenten sei 2016 so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr gewesen. Diese Darstellung erfordert einen genauen Blick auf die Realität. Prof. Dr. med. Rüdiger Smektala aus Bochum hat der FAZ-Redaktion einen lesenswerten Leserbrief gesendet:
    24. Jul. 2019
    Sommerzeit, Sommerferien – eigentlich Zeit für Ferien. Zeit zur Entspannung. Wir wissen, für die Zeit in der wir Ärztinnen und Ärzte Dienst tun, gilt das nicht. Die Diensthäufigkeit nimmt zu. Unsere Zeit ist dann oft noch knapper. Der Druck noch größer. Die Erkenntnis, dass sich etwas ändern muss, ist uns jeden Tag präsent. Deshalb müssen wir die Zukunft gemeinsam mitgestalten.
    18. Jul. 2019
    Von Inna Agula-Fleischer und Julius Weber
    Immer mehr angestellte Ärztinnen und Ärzte wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit ihres Berufs- und Familienlebens – das haben die Umfragen des Marburger Bundes ergeben. Es ist sehr erfreulich, dass junge, hoch qualifizierte Ärztinnen und Ärzte sich nicht mehr für oder gegen Kinder und Karriere entscheiden wollen, sondern nach geeigneten Wegen suchen, um beide Lebenswelten gut mitei­nan­der zu verbinden.
    17. Jul. 2019
    Köln. Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) startet gemeinsam mit dem Marburger Bund NRW/RLP eine neue Umfrage zur Arbeitsbelastung in der Intensiv- und Notfallmedizin. Die Arbeitsbelastung und -bedingungen für Ärztinnen und Ärzte in der Intensiv- und Notfallmedizin in Krankenhäusern haben sich über alle Fachdisziplinen hinweg in den letzten Jahren erheblich verändert. „Um für unsere sachliche Diskussionen eine solide Datengrundlage zu schaffen, bitten wir Sie, an unserer Umfrage zu den Arbeitsbedingungen und -belastung teilzunehmen“, erklären Michael Krakau, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes NRW/RLP, und Prof. Dr. med. Fuat Saner (MB Essen).