• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    16. Mär. 2019
    Dortmund (mhe). Dr. med. Hans-Albert Gehle ist der Spitzenkandidat des Marburger Bundes Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz bei den Kammerwahlen in der Ärztekammer Westfalen-Lippe im September/Oktober. Der 58-jährige Facharzt für Anästhesiologie und Innere Medizin aus Bochum wurde im Wahlkonvent des Marburger Bundes in Dortmund einstimmig zum Spitzenkandidaten gewählt. Er ist erster Vorsitzender des Marburger Bundes NRW/RLP. Der amtierende Kammerpräsident Dr. med. Theodor Windhorst (M.) gratulierte Dr. med. Hans-Albert Gehle nach seiner Wahl. Windhorst wird nach drei Amtsperioden an der Spitze der Ärztekammer Westfalen-Lippe in diesem Herbst nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Sein Amtsvorgänger Prof. Dr. med. Ingo Flenker würdigte ausführlich die Amtsleistungen von Theo Windhorst und gratulierte Hans-Albert Gehle herzlich.
    14. Mär. 2019
    Mainz (mhe). Der Investitionsstau in den Kliniken in Rheinland-Pfalz bleibt nahezu unverändert. Während die nordrhein-westfälische Landesregierung ihre Investitionen in die Krankenhäuser immerhin um dreistellige Millionenbeiträge erhöht hat, stagnieren die Investitionen der Landesregierung in Rheinland-Pfalz auch in diesem Jahr in der Höhe der Vorjahressumme. Zuletzt hatte die Mainzer Regierung die Fördergelder im Jahr 2017 um drei Millionen Euro erhöht. Schon vor zwei Jahren bezifferte die Krankenhausgesellschaft RLP den Investitionstau hingegen auf gut 180 Millionen Euro jährlich. "Leider komme das Land den Erwartungen der Krankenhäuser nach einer maßgeblichen Aufstockung des jährlichen Fördervolumens auch in diesem Jahr nicht nach", beklagte der KGRP-Vorstandsvorsitzende Bernd Decker in einer ersten Reaktion.
    14. Mär. 2019
    Von Dr. med. Lydia Berendes und PD Dr. med. Heinrich Schüller
    Monat für Monat zahlen wir einen nicht unerheblichen Anteil unseres Gehaltes in die Nordrheinische Ärzteversorgung, die für unsere spätere Rente zuständig ist. Für uns Ärztinnen und Ärzte hat das berufsständische Versorgungswerk den großen Vorteil, einen höheren Rentenanspruch zu haben, als etwa in der DRV. Unser Rentenanspruch ist zudem stärker abgesichert und im Bedarfsfall können wir ein sofortiges Anrecht auf eine Berufsunfähigkeitsrente nutzen. Das von der Nordrheinischen Ärzteversorgung als Finanzierungssystem gewählte „Offene Deckungsplanverfahren“ verbindet die Vorteile von kapitalgedeckten und umlagefinanzierten Systemen. Die Leistungen des Versorgungswerkes werden ohne Zuschüsse des Staates ausschließlich auf Basis der Beiträge der Mitglieder nach kapitalbildenden Finanzierungsverfahren erbracht. Wir profitieren im Alter von unserer starken Solidarität.
    12. Mär. 2019
    Mainz. Die Luftverschmutzung wird als Gesundheitsgefahr deutlich unterschätzt, auch wenn es derzeit eine hitzige Diskussion über Stickoxide, Feinstaub und Dieselfahrverbote gibt. Ein Wissenschaftlerteam um Jos Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie und Thomas Münzel, Professor an der Universitätsmedizin Mainz hat nun ermittelt, dass Luftverschmutzung die durchschnittliche Lebenserwartung der Europäer um rund zwei Jahre verringert. Weltweit sterben laut der Studie jährlich etwa 120 Menschen pro 100.000 Einwohner vorzeitig an den Folgen von verschmutzter Luft, in Europa sogar 133 und damit mehr als im globalen Durchschnitt. In mindestens der Hälfte der Fälle sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Todesursache.
    11. Mär. 2019
    Münster. Vor dem Hintergrund wachsender Gewaltbereitschaft gegenüber Angehörigen helfender Berufe wie Ärzten, Pflege- und Praxispersonal, Rettungsdienstmitarbeitern oder Feuerwehrleuten und Polizisten spricht sich die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) für umfassende Schutzmaßnahmen vor solchen Gewalttaten aus. Kammerpräsident Dr. Theodor Windhorst: „Diese Übergriffe sind keine Kavaliersdelikte, sondern erhebliche Vergehen gegen das Wohl von Helfern und Heilern. Es sind ganz klare Rechtsbrüche und kriminelle Taten.“
    08. Mär. 2019
    Pressemitteilung
    Köln. Die Intensivmedizin steht vor einem personellen Desaster, denn der heute schon vielerorts vorhandene Mangel an Pflegefachkräften wird sich deutlich verschärfen. „In den nächsten fünf Jahren wollen 37 Prozent der Pflegekräfte auf den Intensivstationen ihren Beruf aufgeben, weil sich die Arbeitsbedingungen in der Intensivpflege massiv verschlechtert haben. 34 Prozent wollen in den nächsten beiden Jahren ihre Arbeitszeit reduzieren“, verweist Michael Krakau, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz, auf das heute veröffentlichte Ergebnis einer Online-Umfrage unter insgesamt 2.498 Intensivpflegekräften. Die Folgen sind fatal: Immer mehr Intensivbetten müssen aus der Versorgung genommen werden.
    07. Mär. 2019
    Von Michael Helmkamp
    Mainz. Flächenmäßig große Bundesländer sind ganz besonders auf eine gut strukturierte Verteilung der Krankenhäuser angewiesen. In Rheinland-Pfalz existieren für gut vier Millionen Einwohner insgesamt 86 Krankenhäuser mit 25.248 Betten, die auf 106 Standorten in fünf Versorgungsgebieten verteilt sind. Daran soll sich in den nächsten sieben Jahren wenig ändern, denn zum Jahreswechsel greift in Rheinland-Pfalz ein neuer Landeskrankenhausplan, in dem die bisherigen 77 Plankrankenhäuser weiterhin verzeichnet sind. Weder Schließungen von Standorten noch kleinerer Kliniken in ländlichen Räumen sind in dem von Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenberger vorgestellten Plan vorgesehen.
    07. Mär. 2019
    Von Prof. Dr. med. Michael Koldehoff,
    Dr. med. Dagmar Hertel und
    Dr. med. Thorsten Hornung
    Patienten mit komplexen Erkrankungen erhalten an unseren Unikliniken die denkbar intensivste und fortschrittlichste medizinische Behandlung. Medizinische Forschung, Wissenschaft und Lehre hat in NRW ein sehr gutes Renommee. Kein Bundesland hat so viele Unikliniken wie wir. Alleine an den Universitätskliniken Aachen, Bonn, Essen, Düsseldorf und Köln arbeiten über 5.000 Ärztinnen und Ärzte. Damit ist gut jeder fünfte angestellte oder beamtete Arzt im Bereich unserer Ärztekammer in der Hochleistungsmedizin beschäftigt. Die Politik verkennt die Bedeutung der Unikliniken
    06. Mär. 2019
    Düsseldorf. Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen hat die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Krankenkassen scharf dafür kritisiert, dass sie die vom Bund bereitgestellten 210 Millionen Euro für die Digitalisierung in den 340 Kliniken in NRW nicht nutzt. Beide haben dagegen kürzlich vereinbart, in den Jahren 2019 und 2020 nur die Schließung und Konzentration von Klinikstandorten mit den Strukturmitteln zu fördern. „Vor dem Hintergrund des bekannten Investitionsstaus in den Kliniken und Herausforderungen bei Pflege und Digitalisierung sind wir schockiert über diese Entscheidung", kritisiert Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen. Regierung und Kassen seien der Abbau der Krankenhausversorgung anscheinend wichtiger als die Investitionen in die Zukunft der Patientenversorgung in NRW.
    04. Mär. 2019
    Aachen (mhe). Immer mehr Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern entscheiden sich ganz bewusst für eine Teilzeittätigkeit. „Mittlerweile haben bereits 27 Prozent der Ärzteschaft in Kliniken Teilzeitverträge. Diese private Arbeitszeitreform ist eine Entwicklung, die eigentlich jeden Arbeitgeber ausgesprochen nachdenklich stimmen sollte“, erklärte der nordrheinische Kammerpräsident Rudolf Henke bei der jüngsten MB-Bezirksversammlung in Aachen. „Offensichtlich kann ein wachsender Teil der angestellten Ärztinnen und Ärzte eine Vollzeittätigkeit nicht mehr ertragen. Das muss die Arbeitgeber wirklich alarmieren!“, sagte Rudolf Henke weiter. „Es ist unverzichtbar, die Arbeitslast zu senken.“