• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    29. Apr. 2021
    DÄT – einmal im Jahr richtet sich der Blick der Öffentlichkeit auf uns – die deutsche Ärzteschaft. Kurzes Interesse am Ringen der Kolleginnen und Kollegen um die Belange der Ärzteschaft und unserer Patienten, um die Gesundheitsversorgung heute und in Zukunft. Dabei liegen wichtige Themen an: Auswirkungen von Corona, Gesundheitspolitik und Bundestagswahl, Diskussion um ärztlich assistierten Suizid, Krankenhausversorgung der Zukunft, Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheitsversorgung, Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe, e-Logbuch und Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie und, und, und. Anders? Das erste Mal Digital! Und es ist das erste Mal DÄT ohne Heidrun Gitter! Immer noch unbegreiflich für mich. Solange ich denken kann, war Heidrun da. Sie fehlt! Als Vizepräsidentin der BÄK, als Präsidentin in Bremen – aber besonders als Streiterin für die Interessen der Krankenhausärzte, ja der Ärztinnen! Durch und durch Orange! Im wahrsten Sinne Kämpferin über Jahrzehnte für unser aller Belange – schon als Studentin. Immer streitbar, aber stets mit dem Blick auf Lösungen im Sinne guter Versorgung aller Menschen gerichtet.
    29. Apr. 2021
    Mainz. Die Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz bekommen eine neue Weiterbildungsordnung. Dafür haben gestern die Mitglieder der 80-köpfigen Vertreterversammlung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz gestimmt. Damit hat die Landesärztekammer die von der Bundesärztekammer verabschiedete Muster-Weiterbildungsordnung WBO) weitestgehend umgesetzt. Abweichend von der Muster-WBO Hierbei wird Rheinland-Pfalz als bundesweit erste Landesärztekammer das Fachgebiet „Innere Medizin und Infektiologie“ neu einführen - nicht die einzige Abweichung.
    22. Apr. 2021
    Mainz (mhe). Nach zwölf intensiven Semestern brauchen Studentinnen und Studenten der Humanmedizin naturgemäß eine Orientierung im deutschen Gesundheitswesen. Für den ärztlichen Nachwuchs sind die einzelnen Körperschaften der ärztlichen Selbstverwaltung ein unbekanntes Neuland – es stellen sich viele Fragen. Welche Aufgaben und Funktionen haben die Bundesärztekammer, die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz oder die vier Bezirksärztekammern Koblenz, Pfalz, Rheinhessen und Trier? Und wofür gibt es die Kassenärztlichen Vereinigungen? Hilfreiche Antworten gab Dr. med. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, in einer gut zweistündigen Video-Veranstaltung, an der fast 70 Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr teilgenommen haben.
    22. Apr. 2021
    Mainz. „In diesem Jahr erhalten die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz zusätzlich zum Krankenhausinvestitionsprogramm für Einzelmaßnahmen 62 Millionen Euro pauschale Fördermittel vom Land, das sind 7,8 Millionen Euro mehr als in den Vorjahren“, erklärte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler heute in Mainz. Rheinland-Pfalz stellt den Krankenhäusern somit in diesem Jahr inklusive der Finanzmittel zur Umsetzung des Krankenhausstrukturfonds insgesamt rund 198 Millionen Euro zur Verfügung.
    21. Apr. 2021
    Koblenz. Der Bezirk Koblenz widmet sich in seiner nächsten Video-Veranstaltung der ärztlichen Weiterbildung. Am Samstag, den 24. April 2021, in der Zeit von 10:00 - 12:00 Uhr begrüßt Edeltraud Lukas - MB-Bezirksvorsitzende Koblenz - alle Teilnehmer. Darauf werden die "Vier W" der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz: Was? Wer? Wie? Wo? auf der Tagesordnung stehen. Referenten sind Dr. med. Norbert Kaul und Dr. med. Wolfgang Stein. Wir beantworten Ihre Fragen. Zur Diskussion ist im Anschluss eingeladen. Die Zugangsdaten können angefordert werden: info@marburger-bund.net
    21. Apr. 2021
    Mainz. Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat heute darüber informiert, dass Staatssekretär Dr. Alexander Wilhelm vom Aufsichtsrat des Landeskrankenhauses als Geschäftsführer bestellt wurde und diese neue Aufgabe voraussichtlich zum 15. Mai 2021 antreten wird. Das Landeskrankenhaus ist als Anstalt des öffentlichen Rechts ein führender Anbieter im Gesundheitswesen in Rheinland-Pfalz und gleichzeitig ein großer und moderner Arbeitgeber für rund 4.500 Beschäftigte. Wilhelm tritt die Nachfolge von Dr. Gerald Gaß an, der zuvor 13 Jahre lang in der Position tätig war und jetzt Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft in Berlin ist.
    20. Apr. 2021
    Düsseldorf. Die Zahl der Erstimpfungen gegen das Coronavirus im Rheinland hat die Zwei-Millionen-Marke erreicht. Seit dem Beginn der Schutzimpfungen in den stationären Alten- und Pflegeheimen Ende Dezember 2020 wurden in den hiesigen Impfzentren, in Arztpraxen und durch mobile Impfteams bis gestern, 19. April, insgesamt über 2,5 Millionen Impfungen durchgeführt, darunter über 1,9 Millionen Erst- und bereits rund 616.000 Zweitimpfungen.
    19. Apr. 2021
    Düsseldorf. Anfang Mai wird sich der Deutsche Ärztetag, der pandemiebedingt im Onlineformat stattfinden wird, mit möglichen Konsequenzen aus einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschäftigen. Im Februar 2020 hat das Gericht das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung, wie es seit 2015 in § 217 des Strafgesetzbuches stand, für verfassungswidrig erklärt. Der Ärztetag wird darüber debattieren, ob das Urteil
    eine Neufassung von § 16 der ärztlichen (Muster-)Berufsordnung („Beistand für Sterbende“) notwendig macht, der Ärztinnen und Ärzten die Hilfe zur Selbsttötung untersagt. Zur thematischen Einstimmung auf die Ärztetagsdebatte lädt die Ärztekammer Nordrhein ein zum Rheinischen Ärztetag 2021 am Donnerstag, 29. April 2021 ab 18:30 Uhr über Cisco Webex Events. Bei der Veranstaltung werden die Themen Suizidassistenz und
    Suizidprävention aus ethischer, juristischer und ärztlicher Perspektive beleuchtet. Das Programm und die Anmeldungsmodalitäten finden Sie unter www.aekno.de/rheinischer-aerztetag-2021. Eine Anmeldung ist erforderlich. Gehen Sie dazu auf den Button „Online-Anmeldung“.
    18. Apr. 2021
    Mainz. In Rheinland-Pfalz wird zum Wochenende die millionste Impfung verabreicht. "Mehr als 750.000 Menschen im Land haben bereits eine Erstimpfung erhalten. Das zeigt, wir kommen voran“, sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Für eine Sonder-Impfaktion am Wochenende wurden zusätzlich zu den bereits rund 18.000 terminierten Impfungen mehr als 20.000 Impftermine neu vergeben. 30 Impfzentren beteiligen sich an der Sonderaktion. „Insgesamt finden in an diesem Wochenende rund 39.000 Impfungen statt. Das ist ein weiterer Baustein für unser Ziel, vorhandenen Impfstoff so schnell wie möglich zu verimpfen, damit möglichst viele Menschen in Rheinland-Pfalz schnell einen Impfschutz erhalten“, betonte die Gesundheitsministerin. In Rheinland-Pfalz leben knapp vier Millionen Menschen.
    15. Apr. 2021
    Ludwigshafen/Mainz (mhe). Die Vorbereitungen des Marburger Bundes NRW/RLP für die im Herbst stattfindende Kammerwahl in Rheinland-Pfalz sind auf einem guten Weg. Immer mehr angestellte und beamtete Ärztinnen und Ärzte erklären ihre Kandidatur auf einer der Listen des Marburger Bundes. „Ich freue mich über jede einzelne Kandidatur für unsere Listen. Mit jeder Kandidatur erhält der Marburger Bund ein Gesicht“, erklärte der Vorsitzende des MB-Bezirks Pfalz, Dr. med. Claus Beermann. „Das hilft uns bei der Mobilisation! Diese ist dringend erforderlich“, erinnerte Dr. Claus Beermann, „denn wir wollen auch in der nächsten Amtsperiode die angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte in allen rheinland-pfälzischen Ärztekammern bestmöglich vertreten. Um eine möglichst flächendeckende Repräsentanz zu haben, möchten wir für die Wahlen Ärztinnen und Ärzte aus allen Krankenhäusern, Praxen, MVZ oder Behörden in Rheinland-Pfalz als Kandidaten des Marburger Bundes finden“, wirbt Beermann weiter.