• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    07. Feb. 2023
    Münster. In den letzten Jahren sind mit zunehmendem Tempo immer mehr Vertragsarztsitze in Praxisketten und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) aufgegangen, in denen das Kapital von Private-Equity-Investoren rasch hohe Rendite abwerfen soll, stellt die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) fest. Das beeinflusst nach Ansicht des Kammerpräsidenten Dr. Hans-Albert Gehle nicht nur die Qualität der Patientenversorgung, sondern zunehmend auch die Berufswege von Ärztinnen und Ärzten. Deshalb forderte Gehle vom Bundesgesundheitsminister ein Gesetz zur Einschränkung von renditeorientierten Investoren. „Wir müssen die Heuschrecken aus der ambulanten Versorgung fernhalten“, betont der ÄKWL-Präsident in der aktuellen Ausgabe des Westfälischen Ärzteblattes. Ökonomen dürften die Willensbildung in einer Praxis oder einem MVZ nicht dominieren.
    06. Feb. 2023
    Düsseldorf. Die Zahl der Medizinstudierenden an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ist im Zehnjahresvergleich um 23,0 Prozent gestiegen. Im Wintersemester 2021/22 strebten 18.115 Studentinnen und Studenten das erste Staatsexamen im Studienfach Medizin (ohne Zahnmedizin) an, bilanziert das Statistische Landesamt Nordrhein-Westfalen. Im Wintersemester 2011/12 waren es 14.728 gewesen. 64,2 Prozent der Medizinstudierenden im Wintersemester 2021/22 waren Frauen (Wintersemester 2011/12: 61,6 Prozent).
    03. Feb. 2023
    Köln. Aus dem Ausland kommende Ärztinnen und Ärzte müssen eine Fachsprachprüfung vor ihrer zuständigen Landesärztekammer ablegen, bevor sie in den Beruf starten. Eine gute Vorbereitung ist wichtig. Der Marburger Bund NRW/RLP bietet in Kooperation mit dem mibeg-Institut Medizin Intensivkurse Fachsprache Medizin an, die ausländische Ärztinnen und Ärzte auf die Fachsprachprüfung in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vorbereiten. Das nächste Seminar startet am 6. März 2023 in Köln und umfasst vier Wochen.
    03. Feb. 2023
    Köln/Mainz (mhe). Immer mehr Kliniken schreiben rote Zahlen. Neben der hohen Inflation und den vervielfachten Energiepreisen belasten die Kliniken enorm gestiegene Handwerker- und Materialpreise. Dennoch erhöht die Landesregierung in Rheinland-Pfalz in diesem Jahr die pauschalen Fördermittel für die Wiederbeschaffung kurzfristiger Anlagegüter und für kleine Baumaßnahmen nicht. Die insgesamt 84 Krankenhäuser in RLP erhalten wie im Vorjahr erneut nur 65 Millionen Euro.
    27. Jan. 2023
    Der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) zeigt sich besorgt darüber, dass es in der anstehenden Karnevalszeit ähnlich wie bei den Silvester-Krawallen erneut zu Gewalttätigkeiten gegen Ärztinnen und Ärzte sowie Rettungskräfte kommen könnte und fordert in diesem Zusammenhang eine konsequente strafrechtliche Verfolgung solcher Täter. Es sei nicht hinzunehmen, dass Angehörige helfender Berufe wie Ärzte, Pflege- und Praxispersonal, Rettungsdienstmitarbeiter oder Feuerwehrleute und Polizisten im Einsatz dermaßen gefährdet seien, wie zum Jahreswechsel geschehen. Auch in den Notaufnahmen der Kliniken komme es immer wieder zu gewalttätigen Übergriffen. Kammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle: „Für Gewalttätigkeiten und Bedrohungen von Menschen, die anderen Menschen helfen wollen, darf in unserer Gesellschaft kein Platz sein.“
    27. Jan. 2023
    Düsseldorf (mhe). Seit vielen Jahren belegen die Mitgliederbefragungen des Marburger Bundes, dass die Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäuser angesichts der Arbeitsbedingungen zusehends in die Teilzeitbeschäftigung flüchten. Der ohnehin gravierende Ärztemangel verschärft sich somit zusätzlich. Nun haben in NRW auch die Statistiker diesen Trend bestätigt. In den 335 Kliniken im größten Bundesland ist der Anteil der teilzeitbeschäftigten hauptamtlichen Ärztinnen und Ärzte im Jahr 2021 auf mehr als ein Viertel (27,0 Prozent) gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Nordrhein-Westfalen lag der Anteil der Teilzeitbeschäftigten zehn Jahre zuvor noch bei 17,9 Prozent.
    25. Jan. 2023
    Düsseldorf. Weitgehende Rückkehr zur Normalität: Zum 1. Februar 2023 werden die Maskenpflicht im ÖPNV sowie die Isolierungspflichten für Corona-Infizierte in NRW auslaufen. Auch die Testpflichten in Schulen und KITAS laufen aus. Schutzmaßnahmen werden sich dann nur noch auf Einrichtungen mit vulnerablen Personengruppen konzentrieren. Die meisten anderen Bundesländer verfahren ähnlich.
    23. Jan. 2023
    Mainz (mhe). Die lange angekündigten Hilfszahlungen für Krankenhäuser zum Ausgleich der gestiegenen Energiepreise sollen nun endlich fließen - gestaffelt in drei gleiche Teilbeträge: Die 85 Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz erhalten zum Ende Januar den ersten Betrag überwiesen. Zwei weitere Tranchen sollen jeweils Ende Februar und Ende März folgen. Insgesamt erhalten die rheinland-pfälzischen Krankenhäuser so rund 74 Millionen Euro. Pro Bett sollen gut 3.100 Euro gezahlt werden, heißt es aus dem rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium.
    19. Jan. 2023
    Mainz. Mit der Entwicklung des neuen Bachelorstudiengangs „Physician Assistant“ soll ein weiteres Angebot zur Gewinnung zusätzlicher Fachkräfte für das Gesundheitswesen in Rheinland-Pfalz geschaffen werden. Darauf haben sich das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit die Hochschule Kaiserslautern, das Landeskrankenhaus, die BBT-Gruppe und der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz verständigt. Geplant ist, dass der neue Bachelorstudiengang zum Wintersemester 2024/2025 an der Hochschule Kaiserslautern (Standort Zweibrücken) an den Start geht. Für den späteren Einsatz der ausgebildeten Physician Assistants ist ein Delegationsmodell vorgesehen.
    19. Jan. 2023
    Köln/Mainz/Ludwigshafen. Der Marburger Bund NRW/RLP trauert um Prof. Dr. med. Frieder Hessenauer. Der langjährige frühere Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz starb am 16. Januar 2023 im Alter von 69 Jahren. Prof. Dr. med. Frieder Hessenauer war drei Amtszeiten (2001 bis 2016) lang als Landesärztekammer-Präsident aktiv. Seine berufspolitische Heimat war in der Zeit seiner aktiven Berufspolitik der Marburger Bund. Seit Anfang der 90er Jahre war er Mitglied des Marburger Bundes. Prof. Dr. med. Frieder Hessenauer war Chirurg und viele Jahre Oberarzt am Städtischen Klinikum Ludwigshafen tätig.