• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    09. Mär. 2023
    Essen. Im Herbst dieses Jahres steht auch für die nordrhein-westfälischen Universitätsklinika die nächste Tarifrunde an. Wir wollen diese Tarifrunde, in der es angesichts der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Probleme um Einiges geht, dementsprechend gründlich vorbereiten. Zu einer ersten Informationsveranstaltung für die Ärztinnen und Ärzte am UK Essen möchten wir Sie auch im Namen Dr. med. Steffen Veen, Mitglied unserer TdL Verhandlungskommission, ganz herzlich einladen. Wir starten mit einer Zoom Konferenz am Montag, den 13. März 2023 um 18:30 Uhr. Tags darauf findet - wie bereits berichtet - die Zoomkonferenz für die Ärztinnen und Ärzte am Uniklinikum Bonn statt (Dienstag, den 14. März 2023 um 18:00 Uhr). Wer noch keine Einwahldaten hat, fordert sie bitte via E-Mail an "info@marburger-bund.net" an.
    09. Mär. 2023
    Köln. Nachdem die Tarifgremien des Marburger Bundes für Dienstag, den 21. März, und Donnerstag, den 30. März 2023, die Ärztinnen und Ärzte an VKA-Kliniken zum ganztägigen Warnstreik aufgerufen haben, laden wir die betroffene Ärztinnen und Ärzte in unserem Landesverband zur weiteren Vorbereitung zu zwei Zoom-Konferenzen ein: Samstag, den 11. März 2022, um 16:00 Uhr (für die Mitglieder in Westfalen-Lippe) und am Montag, den 13. März 2022, um 20:00 Uhr (für die Mitglieder in Nordrhein und Rheinland-Pfalz).
    09. Mär. 2023
    Berlin. Nachdem die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) auch in der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken keinerlei ernsthaftes Verhandlungsinteresse gezeigt hat, ist es nötig, Druck auf die Arbeitgeberseite auszuüben. Der Marburger Bund hat deshalb die gut 55.000 Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken zu zwei ganztägigen Warnstreiktagen am 21. und am 30. März 2023 mit jeweils einer zentralen Veranstaltung in Hamburg und München aufgerufen.
    06. Mär. 2023
    Mainz (mhe). Statt endlich zusätzliche Studienplätze für Humanmedizin in Rheinland-Pfalz aufzubauen, setzt auch die Landesregierung in Mainz weiterhin auf die Anwerbung von Ärztinnen und Ärzten aus anderen Staaten. Die Anerkennung der im Ausland erreichten Berufsabschlüsse kann nunmehr digital beantragt werden, da das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium den länderübergreifenden Rollout der digitalen Antragsstellung für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen gestartet hat. Bisher war das nur in Nordrhein-Westfalen möglich. Das Onlinezugangsgesetz ermöglicht es nun Fachkräften, die sich bereits in Deutschland befinden, ihre Anträge online zu stellen, unabhängig, ob sie ihre Qualifikation in der Europäischen Union oder in einem Drittstaat erlangt haben.
    03. Mär. 2023
    Düsseldorf (mhe). Seitdem die Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen in Europa bewusst wurde und als Reaktion auf den russischen Ukraine-Angriff die Importe gestoppt wurden, sind Sorgen vor Stromausfällen hierzulande allgegenwärtig. Für den Fall eines kurzfristigen Stromausfalls müssen Kliniken von jeher in Notstrom-Aggregate investieren. Die Sicherheit vor möglicherweise langfristigen Stromausfällen hat jedoch eine weitaus größere Dimension. Die nordrhein-westfälische Landesregierung stellt den 334 Kliniken nun schnellstmöglich zur Verbesserung der Notstromversorgung rund 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel können zur Beschaffung von Notstromaggregaten, zur Erweiterung von Kraftstofftanks oder zum Anschluss weiterer medizinischer Einrichtung eingesetzt werden.
    01. Mär. 2023
    Bonn. Im Herbst dieses Jahres steht auch für die nordrhein-westfälischen Universitätsklinika die nächste Tarifrunde an. Wir wollen diese Tarifrunde, in der es angesichts der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Probleme um Einiges geht, dementsprechend gründlich vorbereiten. Zu einer ersten Informationsveranstaltung für die Ärztinnen und Ärzte am UK Bonn möchte ich Sie auch im Namen unseres Bezirksvorsitzenden in Bonn, Herrn Ingo Heinze, ganz herzlich einladen. Wir starten mit einer Zoom Konferenz am Dienstag, den 14. März 2023 um 18:00 Uhr.
    28. Feb. 2023
    Düsseldorf/Köln (mhe). Die Kritik an der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigten revolutionären Krankenhausreform wird immer breiter: nach der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der KGNW warnt auch der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke, vor einer Eins-zu-eins-Umsetzung der Berliner Vorschläge. „Das hätte eine enorme Umgestaltung der Krankenhauslandschaft zur Folge.“ Der überwiegende Teil der derzeit 337 Krankenhäuser in NRW würde von elementaren Teilen der Versorgung ausgeschlossen. „Krankenhausplanung funktioniert nicht vom grünen Tisch, sondern nur unter Kenntnis regionaler Gegebenheiten und Anforderungen“, warnte Henke. Die Versorgungssicherheit müsse im Vordergrund stehen. Der nordrheinische Kammerpräsident warnte vor einer Ausdünnung der Versorgung und Wartelistenmedizin. "Das würde die Ärzteschaft nicht mittragen."
    28. Feb. 2023
    Münster. Für mehr und regelmäßige Aufklärung bei den Themen Organ- und Knochenmarkspende plädiert die Ärztekammer-Westfalen-Lippe. Nach Ansicht des Kammervorstandes ist es dringend notwendig, die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung für lebensrettende medizinische Maßnahmen im Falle von Organversagen oder Blutkrebs zu steigern. Eine Spende, um ein anderes Leben zu erhalten, sei der Beweis gelebter Mitmenschlichkeit, betont der ÄKWL-Vorstand. „Wir müssen über intensive Informationsarbeit den Solidaritätsgedanken stärken, um eine Erhöhung der Spendenbereitschaft zu erreichen“, mahnt Kammerpräsident Dr. med. Hans-Albert Gehle.
    24. Feb. 2023
    Die Ärztekammer Nordrhein verurteilt die andauernden Repressionen gegen Vertreter der türkischen Ärzteschaft. Aktuell müssen sich elf Mitglieder der türkischen Ärztekammer (TMA) vor Gericht verantworten. Prozessbeginn ist der 28. Februar. Die elf Ratsmitglieder der TMA werden verdächtigt, gegen das Gesetz Nr. 6023 (über die Zuständigkeiten und Aufgaben der TMA) verstoßen zu haben und laufen Gefahr, wegen terroristischer Propaganda aus ihren Wahlämtern entlassen zu werden. „Das Vorgehen der Regierung unter Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan gegen die demokratisch gewählten Vertreterinnen und Vertreter der türkischen Ärzteschaft schadet der Gesundheit und dem Wohlergehen der türkischen Bevölkerung insgesamt und das in einer Zeit, in der das Gesundheitswesen der Türkei im Angesicht der Erdbebenkatastrophe vor größten Herausforderungen steht“, sagte der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke.
    23. Feb. 2023
    Münster. Angesichts einer sinkenden Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem Gesundheitssystem und der medizinischen Versorgung forderte der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) den Abbau der Bürokratie und mehr Zeit für die Patienten. „Unsere Kolleginnen und Kollegen können sich nicht ausreichend Zeit für ihre Patientinnen und Patienten nehmen. Die Menschen merken das und sind unzufrieden“, begründet der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. med. Hans-Albert Gehle.