• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    05. Dez. 2022
    Bochum (mhe). Die erste im Jahr 2017 mit dem MB-Gütesiegel „Gute Weiterbildung“ ausgezeichnete Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Universitätsklinikums und Knappschaftskrankenhauses Bochum unter Leitung von Prof. Dr. med. Rüdiger Smektala hat die Rezertifizierung durch den Marburger Bund NRW/RLP erfolgreich bestanden. Der Marburger Bund verlieh der Klinik erneut das Gütesiegel für die Dauer von drei Jahren. Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie zählt damit weiterhin zu den besten Kliniken in Deutschland, deren Weiterbildung zum Facharzt besonders beispielhaft ist. Coronabedingt hatte sich die Rezertifizierung verzögert.
    04. Dez. 2022
    Köln/Dortmund (mhe). Bei den Wahlen zur neuen Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) für die XVI. Amtsperiode hat der Marburger Bund sein Ergebnis aus dem Jahr 2016 nochmals bestätigt. In beiden Wahlkreisen wurde mit PD Dr. med. Anton Gillessen (Münsterland/Ostwestfalen/Lippe) und Dr. med. Martin Klump (Östliches Ruhrgebiet/Südwestfalen) jeweils ein Arzt von der Liste „Marburger Bund – Krankenhaus und mehr“ in das neue 50-köpfige KV-Gremium gewählt. Die Stellvertreter sind PD Dr. med. Michael Böswald und Dr. med. Ali Kartal. Damit hat der Marburger Bund NRW/RLP in allen drei KVen in beiden Bundesländern jeweils zwei Delegierte in den Vertreterversammlungen.
    01. Dez. 2022
    Am 22. November 2022 hat die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands eine neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes verabschiedet, die die Arbeitsbeziehungen der im kirchlichen Dienst beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelt. Ihre Umsetzung durch die Bischöfe in unmittelbar gültiges diözesanes Recht ist nur noch eine Formalie. Die in der Öffentlichkeit zum Teil umjubelten Neuregelungen bedeuten bei genauer Betrachtung lediglich die Umsetzung von Vorgaben der Rechtsprechung insbesondere des Europäischen Gerichtshofes. Man wähnt sich auf der sprichwörtlichen Echternacher Springprozession - wobei einmal dahingestellt bleiben kann, ob es nun drei Schritte nach vorne und zwei zurück, zwei nach vorne und einer zurück oder lediglich Sprünge zur Seite sind. Ein echter materieller Fortschritt für die Beschäftigten im kirchlichen Dienst wird jedenfalls durch diese Beschlüsse nicht bewirkt.
    25. Nov. 2022
    Von Dieter-Paul Neumann
    Köln. Tausende Ärztinnen und Ärzte in gut 100 diakonischen Krankenhäusern in ganz Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie in Teilen Hessens und des Saarlandes erhalten rückwirkend zum 1. Juli 2022 höhere Gehälter. Dies hat die Arbeitsrechtliche Kommission RWL entschieden, innerhalb welcher auf Dienstnehmerseite für den Marburger Bund Dr. Karlheinz Kurfess und RA Dieter-Paul Neumann verhandeln. Die Entgelte des TV-Ärzte-KF, der rechtlich keinen Tarifvertrag, sondern eine kirchliche Arbeitsrechtsregelung darstellt, steigen zum 1. Juli 2022 um 3 v.H. inklusive Aufrundung auf den nächsten Fünf-Euro Betrag. Ebenfalls zum 1. Juli 2022 übernimmt der Dienstgeber die Kosten des Elektronischen Heilberufsausweises (eHBA).
    21. Nov. 2022
    Mainz (mhe). Der Marburger Bund hat bei den KV-Wahlen in Rheinland-Pfalz das Wahlergebnis aus dem Jahr 2016 nochmals bestätigt. Von der Liste „Dr. med. Karlheinz Kurfeß – Ärzteallianz – Marburger Bund“ werden in den nächsten sechs Jahren die beiden Ärzte Dr. med. Karlheinz Kurfeß (Simmern) und Dr. med. Nico Abegunewardene (Rockenhausen) die Interessen der in Praxen und MVZ angestellten und ermächtigten Ärztinnen und Ärzte in der neuen Vertreterversammlung der KV RLP vertreten. Erster Stellvertreter ist Ralf Lippel. Die insgesamt 40 Mandatsträger werden sich voraussichtlich Mitte Dezember zur Konstituierenden Vertreterversammlung versammeln.
    17. Nov. 2022
    Düsseldorf. Die Umsetzung der neuen Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen geht in die nächste Phase: Am 17. November starten die Verhandlungen zwischen den Krankenhäusern und den Krankenkassen über die Versorgungskonzepte in den Regionen. In diesen Verhandlungen wird es darum gehen, welches Krankenhaus künftig ganz konkret welches Leistungsspektrum vor Ort anbietet. Ziel ist es, eine sinnvolle Aufgabenteilung und eine Stärkung der Zusammenarbeit der Krankenhäuser zu erreichen und damit zugleich flächendeckend die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.
    16. Nov. 2022
    Mainz. Weiterbildungsverbünde in der Allgemeinmedizin kommen beim medizinischen Nachwuchs gut an. Seit rund fünf Jahren initiieren in Rheinland-Pfalz Kassenärztliche Vereinigung (KV RLP), Landesärztekammer (LÄK RLP) und Krankenhausgesellschaft (KG RP) diese gemeinsam. Nun ist das Erfolgsmodell auch auf andere Fachrichtungen übertragbar. Möglich macht dies eine neue Vereinbarung zwischen den drei Partnerinnen der Koordinierungsstelle Weiterbildung. Die Vereinbarung regelt Weiterbildungsverbünde nun beispielsweise auch in der Dermatologie, der Gynäkologie oder der Pädiatrie. Damit steht diese komfortable Weiterbildungslösung einer noch größeren Anzahl an Nachwuchsärztinnen und Nachwuchsärzten offen.
    16. Nov. 2022
    Düsseldorf (mhe). Die rheinische Ärzteschaft forderte von Bund und Land angesichts der drastisch gestiegenen Energiekosten in der 8. Kammerversammlung eine Energiekostenzulage für Krankenhäuser und Arztpraxen. Zudem forderte das nordrheinische Ärzteparlament in einem weiteren Beschluss eine auskömmliche Vergütung für Krankenhäuser. Die Ärztinnen und Ärzte bekräftigten ihre Forderung, die Vergütung nach Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups, DRG) in den Krankenhäusern in ihrer jetzigen Form abzuschaffen. „Das System schaffe für die Kliniken Anreize, vermehrt insbesondere gut bezahlte Leistungen zu erbringen und bilde deren Vorhaltekosten für die medizinische Personal- und Infrastruktur nur unzureichend ab“, heißt es in dem Beschluss der Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein.
    15. Nov. 2022
    Köln (mhe). Der Arbeitskreis „Junge Ärztinnen und Ärzte im Marburger Bund NRW/RLP“ bietet in den nächsten Wochen drei Zoom-Veranstaltungen an, die vor allem Berufsstartern hilfreiche Tipps in drei interessanten Themenfeldern vermitteln. Der erste digitale Themenabend widmet sich am 1. Dezember 2022 um 18.30 Uhr allen Fragen um den Bereitschaftsdienst. Am 18. Januar 2023 um 18:30 Uhr folgt der zweite Zoomabend zu dem Themenfeld „Schwangerschaft/Elternzeit“. Zum Abschluss erklären junge Ärztinnen und Ärzte am 27. Februar 2023 um 18:30 Uhr alles zum Thema Überstunden/Bezahlung. Die drei Veranstaltungen sind kostenlos. Anmeldung via E-Mail an „info@marburger-bund.net“ erforderlich.
    12. Nov. 2022
    Düsseldorf (mhe). Mit einer erschreckenden Bilanz der Zerstörungen des ukrainischen Gesundheitswesens durch die russischen Truppen eröffnete der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke, die 8. Kammerversammlung in Düsseldorf: „Der Schrecken des Krieges setzt sich unvermindert fort. Schon im Mai meldete das Gesundheitsministerium der Ukraine 600 zerstörte medizinische Einrichtungen. Heute gelten 144 Krankenhäuser als vollständig zerstört.“ Die WHO werte diese Angriffe als Verstoß gegen internationale Menschenrechte und stufe sie als Kriegsverbrechen ein. "Uns erschüttert die Form der Kriegsführung, die sich auch gegen weitere Elemente der kritischen Infrastruktur richtet. Wir erleben einen brutalen Krieg der russischen Armee gegen die Zivilbevölkerung.“