• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    27. Sep. 2022
    Köln/Düsseldorf. Mit großen Sorgen und unter enormem wirtschaftlichen Druck bereiten sich die Krankenhäuser in NRW auf die neue Corona-Welle vor. Die seit vorigem Herbst dauerhaft hohen Zahlen von COVID-19-Fällen auf den Stationen haben die Anspannung verschärft, weil die übliche Sommer-Entlastung im Klinikbetrieb ausgeblieben ist. „Die Kliniken gehen personell und finanziell vollkommen ausgepowert in den Corona-Herbst“, beklagt der Präsident der Krankenhausgesellschaft NW, Ingo Morell. „Die Sommer-Welle hat den seit Pandemiebeginn erzwungenen Ausnahmebetrieb zementiert. Empfindliche Personalausfälle haben dazu geführt, dass immer wieder Stationen geschlossen werden mussten. Solche Versorgungsengpässe könnten zum Dauerzustand werden, wenn die Kliniken auf den jetzt in allen Bereichen explodierenden Kosten sitzen bleiben und dann Personal abbauen müssen.
    25. Sep. 2022
    Köln (mhe). Sind medizinische Zentren mit dem neuen Krankenhausplan in NRW vereinbar? Mit dieser Fragestellung befasste sich die Hauptversammlung des Marburger Bundes NRW/RLP, die als Hybrid-Sitzung am vorigen Wochenende in Köln durchgeführt wurde. Drei Referenten beleuchteten das Thema. Die Problematik beginnt schon mit der Schwierigkeit der Definition des Begriffs „Zentren“. „Dürfen zwei Hausärzte ihre Gemeinschaftspraxis „Hausarztzentrum“ benennen?“, fragte Dr. med. Markus Wenning, Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe als erster Referent. Um es gleich klarzustellen, sie dürfen es, denn man braucht nur zwei Ärztinnen oder Ärzte.
    25. Sep. 2022
    Köln (mhe). Der Marburger Bund NRW/RLP trauert um Dr. med. Ingrid Mitrenga. Am 3. September 2022 starb Dr. med. Ingrid Mitrenga im Alter von 81 Jahren in Köln. „Wir möchten unserem Vorstandsmitglied Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger unser aller Beileid für den Verlust ihrer Mutter zum Ausdruck bringen“, erklärte Dr. med. Hans-Albert Gehle im Rahmen der Hauptversammlung. „35 Jahre war Ingrid Mitrenga im St. Elisabeth Krankenhaus Köln-Hohenlind tätig. Sie war eine der ersten Chefärztinnen in Deutschland und von 1983 bis zu ihrer Pensionierung 2005 als Chefärztin in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin tätig“, erinnerte Dr. med. Hans-Albert Gehle. „Ingrid Mitrenga war über Jahrzehnte im Marburger Bund aktiv. Schon früh engagierte sie sich etwa auf Bundesebene im Arbeitskreis Frauen in der Medizin. Wir werden Ingrid Mitrenga ein ehrendes Andenken bewahren.“
    22. Sep. 2022
    Dortmund/Münster (mhe). Jetzt ist Ihre Stimmabgabe gefragt! Die Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) haben in dieser Woche Ihre Briefwahlunterlagen erhalten. "Nach sechs Jahren können Sie mit Ihrem Votum darüber bestimmen, wer Ihre Interessen in der neuen Vertreterversammlung der KVWL durchsetzen kann. Angestellte und ermächtige Ärztinnen und Ärzte vertritt in der KVWL nur der Marburger Bund, niemand sonst. Nutzen Sie deshalb Ihr Wahlrecht: Geben Sie jetzt Ihre Stimme der Liste Marburger Bund", fordern die beiden MB-Spitzenkandidaten Dr. med. Theo Sievert und Dr. med. Martin Klump. In beiden Wahlkreisen kandidieren auf unseren Listen zahlreiche Ärztinnen und Ärzte. Zwei Videos beider Spitzenkandidaten finden Sie auf der Homepage der KVWL (www.kvwl.de)
    22. Sep. 2022
    Köln (mhe). Die gewählten Delegierten aus den 26 regionalen Bezirken des Marburger Bundes NRW/RLP treffen sich am Samstag in Köln zur diesjährigen Hauptversammlung. Nach der Eröffnung durch unseren Vorsitzenden Dr. med. Hans-Albert Gehle werden sich drei Referenten mit dem Thema „Zentrenbildung und Krankenhausplan NRW – passt das zusammen?“ befassen. Zunächst wird Dr. med. Markus Wenning, Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe, dann Dr. Simon Loeser von der AOK Rheinland/Hamburg und abschließend Dr. med. Günther Matheis, Vizepräsident der Bundesärztekammer, die Thematik beleuchten. Eine spannende Diskussion wird erwartet.
    15. Sep. 2022
    Köln/Dortmund (mhe). Es ist soweit: Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hat den 13.465 Ärztinnen und Ärzten die Wahlunterlagen gesendet. Nach sechs Jahren können Sie mit Ihrem Votum jetzt darüber bestimmen, wer Ihre Interessen in der neuen Vertreterversammlung der KVWL durchsetzen kann. Der Marburger Bund tritt bei der Wahl der neuen Delegierten der Vertreterversammlung der KVWL mit einer eigenen Liste „Marburger Bund – Krankenhaus und mehr“ an – in beiden Wahlkreisen. Im Wahlkreis „Münsterland/Ostwestfalen/Lippe“ ist Dr. med. Theo Sievert aus Lübbecke unser Spitzenkandidat. Im Wahlkreis „Östliches Ruhrgebiet/Südwestfalen“ ist Dr. med. Martin Klump aus Siegen unser Spitzenkandidat.
    12. Sep. 2022
    Noch nie war die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser so bedrohlich wie gegenwärtig. Noch nie drohten in NRW und RLP so viele Klinik-Insolvenzen wie in den nächsten Monaten. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft und Landeskrankenhausgesellschaften haben deshalb Anfang des Monats eine Informations-Kampagne ins Leben gerufen, der wir uns als Vertretung der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte vollumfänglich inhaltlich anschließen. Nach über zweieinhalb Jahren extremer Belastungen in der Corona-Pandemie erwirtschaften die Krankenhäuser angesichts der steigenden Inflation und insbesondere durch die extrem gestiegenen Energiepreise gefährliche Defizite.
    08. Sep. 2022
    Dortmund (mhe). Der Marburger Bund tritt bei der am 20. September 2022 beginnenden Wahl der neuen Delegierten der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) in beiden Wahlkreisen „Östliches Ruhrgebiet/Südwestfalen“ und „Münsterland/Ostwestfalen/Lippe“ mit einer eigenen Liste „Marburger Bund – Krankenhaus und mehr“ an. Spitzenkandidaten sind Dr. med. Theo Sievert aus Lübbecke und Dr. med. Martin Klump aus Siegen. Sie finden zwei Videos beider Listenführer auf der Homepage der KVWL (www.kvwl.de). Alle Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie in der kommenden MBZ-Ausgabe 13.
    06. Sep. 2022
    Ein deutliches Zeichen der Ärztinnen und Ärzte gegen die Sparpläne des Bundesgesundheitsministeriums ist notwendig. Denn die geplante Streichung der Neupatientenregelung wird sich negativ auf die Gesundheitsversorgung aller Patientinnen und Patienten auswirken. „Die Sparpläne des Bundesgesundheitsministeriums werden dazu führen, dass sich die Wartezeiten für Neupatientinnen und Neupatienten demnächst wieder deutlich erhöhen und weniger Sprechzeiten zur Verfügung stehen. Es ist für die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen schwer nachvollziehbar, warum eine für ihre Patienten bewährte Regelung gerade in Zeiten der Pandemie und angesichts der Herausforderungen der anstehenden Booster- und Grippeimpfungen wieder abgeschafft werden soll“, sagte Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein, anlässlich des am Mittwoch geplanten Aktionstages der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein gegen die Sparpläne des Bundesgesundheitsministeriums. „Ärztliche Praxen brauchen gerade wegen der Pandemie, des Fachkräftemangels und der steigenden Energie-, Personal- und Materialkosten dringend Entlastungen und keine zusätzlichen finanziellen Belastungen“, betonte der Kammerpräsident.
    31. Aug. 2022
    Düsseldorf. Im Jahr 2020 waren in Nordrhein-Westfalen mit 1,23 Millionen 1,3 Prozent mehr Menschen im Gesundheitswesen beschäftigt als ein Jahr zuvor, bilanziert das Statistische Landesamt Nordrhein-Westfalen. Die Zahl der Beschäftigten stieg im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie um 16.300 Personen. Damit fiel der Zuwachs weniger hoch aus als im Vorjahr 2019, als ein plus von 18.600 Beschäftigte bzw. 1,6 Prozent gezählt wurde). 2020 arbeiteten in Nordrhein-Westfalen 515.600 Beschäftigte in ambulanten und 469 500 Beschäftigte in stationären oder teilstationären Einrichtungen. Fast die Hälfte der Beschäftigten im ambulanten Bereich arbeitete in Arzt- und Zahnarztpraxen (231.900). In stationären und teilstationären Einrichtungen war der überwiegende Teil der beschäftigten Personen in Krankenhäusern (284.700) tätig.