• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    25. Feb. 2021
    Koblenz (mhe). Zum Auftakt dieses Jahres begrüßte Edeltraud Lukas, die Vorsitzende des MB-Bezirks Koblenz, in einer Video-Konferenz zwei namhafte Referenten aus den Reihen des Marburger Bundes, die in den Vorträgen ihr Augenmerk auf die Besonderheiten der berufsständischen Altersversorgung für Ärztinnen und Ärzte sowie die jüngsten Entwicklungen der in Praxen und MVZ angestellten Ärztinnen und Ärzte legten. Über 35 Mitglieder des Bezirks nahmen an der samstäglichen Video-Konferenz teil. Wir berichten zunächst vom Vortrag von Dr. med. Karlheinz Kurfess. Das zweite Referat von Dr. med. Michael Kupp folgt in der nächsten MBZ-Ausgabe. Zum Auftakt erinnerte die Bezirksvorsitzende Edeltraud Lukas von den jüngsten Veranstaltungen im Bezirk Koblenz, die vor dem Umgreifen der Corona-Pandemie noch als Präsenztermine durchgeführt werden konnten. 
    25. Feb. 2021
    Köln (mhe). Da unter den aktuellen Corona-Bedingungen Präsenzbezirksversammlungen nicht durchgeführt werden können, intensivieren wir in den nächsten Wochen unsere Video-Konferenzen. Den Auftakt macht der Bezirk Trier am 1. März, 19h. Es folgen die Bezirke Detmold (11. März, 18h), Minden (18. März, 18h), Dortmund (22. März, 19h), Arnsberg (24. März, 18h), Siegen (7. April, 18h) und Paderborn (15. April, 18h). Zudem bieten wir den PJ´lern in Rheinland-Pfalz am 13. April, 19h, eine weitere Video-Konferenz. Auf den Tagesordnungen stehen neben den aktuellen Situationen zum Stand der örtlichen Impfungen und der Situationen der Kliniken in der Covid-19-Versorgung in den Bezirken die Themen der besonderen arbeitsrechtlichen Fragen in der Corona-Pandemie, die berufsständischen Versorgungseinrichtungen, die Umsetzung des Tarifvertrages im Bereich AVR und des Tarifabschlusses VKA. Nähere Hinweise und die einzelnen Tagesordnungen finden Sie auf unserer Homepage in der Rubrik „Termine/Veranstaltungen“. Die Zugangsdaten können Sie jeweils per E-Mail anfordern: info@marburger-bund.net
    24. Feb. 2021
    Düsseldorf. Im Januar 2021 starben in Nordrhein-Westfalen etwa 21.200 Menschen, bilanziert das Statistische Landesamt Nordrhein-Westfalen nach Auswertung vorläufiger Daten. Damit lag die Zahl der Todesfälle voraussichtlich um etwa 15 Prozent höher als im Januar des Vorjahres (2020: 18.400). In der Regel bleiben die Sterbefallzahlen zwischen Dezember und Januar in etwa auf dem gleichen Niveau. Auch in diesem Winter erfassten die Statistiker für Januar annähernd so viele Verstorbene wie im Vormonat (Dezember 2020:
    21.500).
    24. Feb. 2021
    Von Michael Karch
    Ziehen wir zunächst eine erste, ernüchternde Bilanz: Über 100.600 Menschen in Rheinland-Pfalz haben sich seit dem Februar 2020 bereits mit dem Corona-Virus infiziert. 3031 Rheinland-Pfälzer sind an Covid-19 gestorben. Aktuell (23. Februar) haben wir knapp 6.000 Bürger in RLP, die corona-positiv getestet wurden. Wir alle wissen aus unserer täglichen Arbeit, was das gefährliche Sars-CoV-2-Virus anrichten kann, wie infizierte Patienten um ihr Leben kämpfen und wie sehr wir alles medizinisch Erdenkliche tun, um wieder eine Genesung unserer Patienten zu erreichen.
    21. Feb. 2021
    Köln (rhl). Der sozialversicherungsrechtliche Status von Ärztinnen und Ärzten, die in Impfzentren oder denen angegliederten mobilen Impfteams tätig werden, soll nun gesetzlich geregelt werden. Dies ist erforderlich geworden, weil der Beschäftigungsstatus dieser Ärzte von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt ist. In Nordrhein-Westfalen bieten die Kassenärztlichen Vereinigungen den Abschuss von Honorarverträgen an, die bei korrekter rechtlicher Betrachtung wohl als Arbeitsverträge zu qualifizieren sind. In Rheinland-Pfalz ist das Land Anstellungsträger, die Vergütung wird über die Kassenärztliche Vereinigung als einer Art Inkassostelle abgerechnet.
    19. Feb. 2021
    Münster. Der Impfstoff des Herstellers AstraZeneca bietet nach Ansicht des Vorstandes der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) einen ebenso zuverlässigen Schutz vor einer schweren Corona-Erkrankung wie die Impfstoffe von Biontech und Moderna. Kammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle wiederholt deshalb seinen Appell: „Nochmal: Es gibt keinen Impfstoff zweiter Klasse. Alle Impfstoffe schützen vor dem Corona-Virus und bieten nach heutigem wissenschaftlichen Stand einen 100prozentigen Schutz vor einer schwersten Corona-Erkrankung.“
    17. Feb. 2021
    Ein wirklich bedeutender Schritt vorwärts? Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat Ende Januar den „Modellstudiengang Humanmedizin“ am Standort Bielefeld genehmigt. Das ist fraglos ein Meilenstein bei der 2017 beschlossenen Gründung der Medizinischen Fakultät OWL. Aber ist es auch ein Wegweiser? Als Marburger Bund NRW/RLP begrüßen wir die behördliche Genehmigung zum Ausbau der Studienplatzkapazitäten im westfälischen Landesteil außerordentlich. Das Projekt wäre gar nicht realisiert worden, wenn der frühere Präsident und heutige Ehrenpräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Prof. Dr. med. Theodor Windhorst, dieses einzigartige Vorhaben nicht über viele Jahre persönlich so unterstützt hätte.
    16. Feb. 2021
    Koblenz (mhe). Zum Auftakt dieses Jahres begrüßte Edeltraud Lukas, die Vorsitzende des MB-Bezirks Koblenz, in einer Video-Konferenz zwei namhafte Referenten aus den Reihen des Marburger Bundes, die in den Vorträgen ihr Augenmerk auf die Besonderheiten der berufsständischen Altersversorgung für Ärztinnen und Ärzte sowie die jüngsten Entwicklungen der in Praxen und MVZ angestellten Ärztinnen und Ärzte legten. Über 35 Mitglieder des Bezirks nahmen an der samstäglichen Video-Konferenz teil. Wir berichten zunächst vom Vortrag von Dr. med. Karlheinz Kurfeß. Das zweite Referat von Dr. med. Michael Kupp folgt in der nächsten MBZ-Ausgabe. Zum Auftakt erinnerte die Bezirksvorsitzende Edeltraud Lukas von den jüngsten Veranstaltungen im Bezirk Koblenz, die vor dem Umgreifen der Corona-Pandemie noch als Präsenztermine durchgeführt werden konnten. 
    15. Feb. 2021
    Trier/Mainz (mhe.) Die ärztliche Selbstverwaltung ist ein wertvolles Privileg eines freien Berufes. „Unsere Landesärztekammer Rheinland-Pfalz und die vier Bezirksärztekammern Koblenz, Rheinhessen, Pfalz und Trier leben ganz wesentlich vom Engagement jedes einzelnen Kammermitglieds. Daher wollen wir bei der im Herbst anstehenden Kammerwahl wieder mit möglichst vielen angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzten auf unseren Kandidatenlisten in die Wahl gehen“, erklärt Dr. med. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer. Wahltag ist der 27. Oktober. Worum geht es? „Die 80 Delegierten der Vertreterversammlung der LÄK RLP und die Mandatsträger der vier Vertreterversammlungen der Bezirksärztekammern werden neu gewählt. Wer darf wählen? „Alle Kammermitglieder und die PJ‘ler sind aktiv wie passiv wahlberechtigt.“
    09. Feb. 2021
    Pressemitteilung
    Köln. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz begrüßt die Ankündigung des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn, auch in diesem Jahr Klinikbeschäftigten eine Corona-Prämie in Höhe von 1.500 Euro auszuzahlen. „Uns ist aber völlig unverständlich, warum wieder ausgerechnet die Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern keinen Corona-Bonus erhalten sollen“, kritisiert Dr. med. Hans-Albert Gehle, Vorsitzender des über 31.000 Mitglieder zählenden Marburger Bundes Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz.