• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    26. Mai 2020
    Düsseldorf. Nach vorläufigen Ergebnissen starben in Nordrhein-Westfalen im April 2020 etwa 17.600 Menschen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand sog. unplausibilisierter Ergebnisse mitteilt, war die Zahl der Gestorbenen damit voraussichtlich um drei Prozent höher als im April 2019 (damals: 17.100). Während der Grippesaison steigen die Sterbefallzahlen in der Regel von Dezember bis März an und sinken ab April wieder ab. Auch in diesem Jahr war das der Fall – der Rückgang fiel jedoch vergleichsweise moderat aus (März: knapp 19.000 Todesfälle). Im April 2020 starben damit mehr Menschen als in jedem anderen April der letzten sechs Jahre. In NRW wurden bis zum 26. Mai insgesamt 37.376 Corona-Fälle bestätigt, davon starben 1.576 Covid-19-Patienten.
    26. Mai 2020
    Münster. Über immer neue Nachrichten zur Corona-Pandemie darf die Versorgung von Patientinnen und Patienten ohne COVID-19 nicht länger ins Hintertreffen geraten. „Die Pandemie bleibt auf absehbare Zeit eine gewaltige Herausforderung für das gesamte Gesundheitswesen. Aber wir dürfen nach Wochen der Konzentration auf die Pandemie jetzt nicht mehr alles nur durch die COVID-19-Brille sehen“, warnt Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Gesundheitsprobleme und Versorgungsbedarf der Patienten ohne COVID-19 seien nicht kleiner geworden, nur weil man von ihnen derzeit weniger höre. „Aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus Erkrankungen zu verschleppen oder auf Arztbesuche zu Verlaufskontrollen und zur Vorsorge zu verzichten, kann sehr schnell ganz neue Probleme schaffen.“
    25. Mai 2020
    Mainz. Die allgemeine demografische Entwicklung macht auch vor den Ärztinnen und Ärzten in Rheinland-Pfalz nicht Halt. Immer mehr Ärztinnen und Ärzte rücken immer näher an die Phase ihres Ruhestandes heran, aber immer weniger junge in Deutschland aus- und weitergebildete Ärztinnen und Ärzte rücken nach. Statistisch gesehen ist jeder zweite berufstätige Arzt/Ärztin in Rheinland-Pfalz 50 Jahre und älter. Hinzu kommt, dass fast jeder vierte berufstätige Arzt 60 Jahre und älter ist. Das geht aus der Ärztestatistik (Stichtag: 31.12.2019) hervor, welche die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz jetzt ausgewertet hat.
    19. Mai 2020
    Mainz (mhe). Eine Auswertung der vorläufigen Sterbefallzahlen des Jahres 2020 liefert in Rheinland-Pfalz bisher nur geringe Hinweise auf eine Übersterblichkeit im Zuge der Corona-Pandemie, teilte das Statistische Landesamt in Bad Ems auf unsere Anfrage mit. Zwischen der 12. und 16. Kalenderwoche 2020 – dem Zeitraum, in dem die ersten Todesfälle im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung in Rheinland-Pfalz gemeldet wurden – verstarben insgesamt 4.732 Menschen. Das waren nach vorläufigen Zahlen der amtlichen Sterbefallstatistik nur drei Menschen mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2019. Aktuell (18. Mai) gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.501 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 219 Todesfälle und 5.846 genesene Fälle. 436 Menschen im Land sind noch mit dem Coronavirus infiziert.
    15. Mai 2020
    Pressemitteilung
    Köln. Der Marburger Bund NRW/RLP weist die Kritik des Deutschen Landkreistages an den Plänen der Großen Koalition zur Unterstützung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) zurück. „Die Kommunen müssen vielmehr selber endlich ihrer Pflicht in der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) nachkommen und dafür sorgen, dass die VKA die mit dem Marburger Bund vereinbarten Tarifverhandlungen mit dem Ziel eines Arzttarifes im ÖGD abschließt. Der Marburger Bund wartet auf den vertraglich vereinbarten Verhandlungsbeginn“, betont der Kölner Arzt Michael Krakau, erster stellenvertretender Vorsitzender des Marburger Bundes Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz.
    14. Mai 2020
    Münster. „Die Gesundheitsversorgung muss ambulant wie stationär infektionsfest umgebaut werden.“ Dafür spricht sich der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) in einem einstimmig verabschiedeten 12-Punkte-Forderungskatalog aus. Das Recht eines jeden Patienten auf eine zeitgerechte Behandlung nach Stand des aktuellen medizinischen Wissens dürfe nicht durch erneute Infektionswellen gefährdet werden. Patienten, die ihre akute Behandlung oder Versorgung chronischer Krankheiten in Zeiten der Corona-Krise aufgeschoben hätten, sollten nicht nochmal Diagnose und Therapie zurückstellen müssen, so das Votum des ÄKWL-Vorstandes.
    11. Mai 2020
    Mainz. Womit sollte ich zum Arzt gehen, was kann in der Zeit der Corona-Pandemie warten? Diese Fragen stellen sich derzeit immer mehr Patienten, weil sie sich scheuen, mit ihren akuten Beschwerden Arztpraxen, Bereitschaftsdienstzentralen oder Notaufnahmen aufzusuchen. „Wir geben in diesen Zeiten besonders aufeinander acht und schützen uns gegenseitig mit Abstandhalten, um das Corona-Infektionsgeschehen einzudämmen. Das ist wichtig und richtig; doch darf dabei die eigene Gesundheit nicht vergessen werden“, erklärt Dr. med. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.
    10. Mai 2020
    Münster. Die Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe bietet in Zusammenarbeit mit dem Trainingszentrum des Universitätsklinikums Münster (UKM) ab sofort auf ihrer Internet-Lernplattform ILIAS eine Online-Schulung für Ärztinnen und Ärzte zum Thema „COVID-19“ an. Ursprünglich für Mitarbeiter des UKM entwickelt, steht das Schulungskonzept zu COVID-19 damit auch einem größeren Interessentenkreis zur Verfügung: Die vier Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung behandelt Therapieempfehlungen, Hygienische Maßnahmen, Notfall- und Lungensonographie sowie die sichere Anwendung der Bauchlage. Weitere Schulungsthemen werden künftig ergänzt.
    07. Mai 2020
    Pressemitteilung
    Köln. Angesichts der verkündeten weiteren Lockerungen in der Corona-Pandemie fordert der Vorstand der Ärztegewerkschaft Marburger Bund Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz die beiden Landesregierungen in Düsseldorf und Mainz auf, umgehend die nächsten drei Monate dafür zu nutzen, um wirksame persönliche Schutzausrüstungen für die Mitarbeiter der Krankenhäuser, in Praxen, Altenheimen und sonstigen Gesundheitseinrichtungen in beiden Bundesländern in ausreichender Zahl zu beschaffen.
    07. Mai 2020
    Von Dr. med. Hans-Albert Gehle
    Münster/Bochum. „Führung ist Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit – nicht ohne Grund spricht das Landeskrankenhausgesetz dem Arzt in der Betriebsleitung einer Klinik den gleichen Rang wie Geschäftsführung und Pflege zu. Ärztinnen und Ärzte brauchen fundiertes Wissen über die Zusammenhänge von Wirtschaft und Management, um ihre und die Interessen ihrer Patienten gegen die der Ökonomen zu verteidigen. Als Ärztekammerpräsident unterstütze ich die Initiative der westfälisch-lippischen Fortbildungsakademie deshalb ausdrücklich. Die Fortbildung „Führen als Erfolgsfaktor“ stärkt ärztliches Selbstbewusstsein und Expertise über die Medizin hinaus.