• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    27. Mär. 2020
    Mainz. „Die Maßnahmen der rheinland-pfälzischen Landesregierung sind die derzeit richtigen Entscheidungen. Wir stehen hier voll auf der Seite des Landes“, erklärt Dr. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz. Die sehr dynamische Entwicklung der Corona-Pandemie ist für uns alle eine bislang noch nie erlebte Belastungsprobe. Alle Helfer im Gesundheitssystem arbeiten derzeit mit Hochdruck und mit höchstem persönlichen Einsatz“, betonte der Ärztekammer-Präsident.
    27. Mär. 2020
    Witten/Herdecke. Studierende der Universität Witten/Herdecke (UW/H) sind an verschiedenen Kliniken sowie für das Gesundheitsamt des EN-Kreises und den Arbeiter-Samariter-Bund im Einsatz, um bei der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie zu unterstützen. Wittener Studierende haben angesichts der gestiegenen Belastungen auf das Gesundheitswesen zusammen mit UW/H-Ärztinnen und Ärzten Mitte März die Initiative CoronAid gegründet. Rund 300 Studierende haben sich in kurzer Zeit als Freiwillige gemeldet und die Gruppe hat Unterstützungsangebote für unterschiedliche Einrichtungen des Gesundheitswesens erarbeitet. Nachdem Mitglieder seit dieser Woche diverse Telefonhotlines verstärken, machen sich rund 70 Studierende für den Einsatz an insgesamt zehn Kliniken bereit.
    27. Mär. 2020
    Köln (mhe). Die Hilfsbereitschaft der Studentinnen und Studenten der Humanmedizin sind vorbildlich. Bis gestern haben sich alleine an der RWTH Aachen 517 Medizinstudierende gemeldet, um in der Uniklinik Aachen während der aktuellen Corona-Situation zu helfen, meldet AIXTRA – das Aachener Skillslab. Gemeinsam mit der Pflegedirektion und der ärztlichen Direktion der operativen Intensivmedizin koordiniert AIXTRA die Schulungsmaßnahmen für den Einsatz der Studenten im UKA.
    24. Mär. 2020
    Mainz (rhl). Ende vergangener Woche sind die allfälligen Tarifverhandlungen zur Fortschreibung des Tarifvertrages für Ärztinnen und Ärzte an der Universitätsmedizin Mainz mit einem ersten Verfahrens- und Termingespräch wieder aufgenommen worden. In dem sehr konstruktiven Gespräch wurde ein Vier-Punkte-Plan vereinbart, wie mit der gegenwärtigen Tarifsituation umgegangen wird. Die vier Schritte werden sequentiell und in der gegenwärtigen Corona-Krise angepasst abgearbeitet.
    23. Mär. 2020
    Nie dagewesen und schlicht unvorstellbar: Seit Wochen erleben wir erst mediale Berichte aus der fernen Welt und schließlich persönlich auch hierzulande Tag für Tag zunehmender, was wir uns zuvor niemals haben wirklich vorstellen können. Ein neuartiges Virus fordert unser Leben heraus, unser gesellschaftliches Zusammenleben, unsere Demokratie, unsere Volkswirtschaft, unsere gesundheitliche Versorgung, uns Ärztinnen und Ärzte und letztlich vor allem unsere Patienten. Wir Ärztinnen und Ärzte haben keinen Zweifel – es geht in den nächsten Wochen und vermutlich auch Monaten hierzulande für sehr viele Menschen sprichwörtlich um Leben und Tod. Vor allem Hochrisikopatienten müssen bestmöglich geschützt und im Erkrankungsfall versorgt werden.
    22. Mär. 2020
    Düsseldorf. Fraktionsübergreifend wurde die für Samstag (21. März) geplante Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein abgesagt, um unter den 121 dort vertretenden Ärztinnen und Ärzte eine ungewollte Infektverbreitung zu vermeiden und sie zeitlich zu entlasten. Die Absage der Kammerversammlung nahm der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke, zum Anlass, sich persönlich in einer Videobotschaft an die Ärzteschaft zu wenden. Den Beitrag können Sie auf www.aekno.de sehen und hier lesen:
    20. Mär. 2020
    Münster. „Im Kampf gegen das Coronavirus ist es fünf vor zwölf, aber fünf Sekunden vor zwölf!“ Mit drastischen Worten beurteilt der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. med. Hans-Albert Gehle, die derzeitige Situation im Gesundheitswesen. „Die Corona-Pandemie stellt unser Gesundheitssystem vor eine nie dagewesene Belastungsprobe. Es wird kollabieren, wenn nicht alle an einem Strang ziehen.“ Kammerpräsident Gehle und der gesamte ÄKWL-Vorstand appellieren deshalb an die Bevölkerung, die kontaktreduzierenden Maßnahmen der Politik von Bund und Land mitzutragen und Anordnungen der Behörden, die zur Eindämmung des Virus und Verlangsamung seiner Ausbreitung beitragen sollen, unbedingt zu befolgen.
    20. Mär. 2020
    Die Corona-Pandemie stellt unsere Bevölkerung und ganz besonders die Menschen, die in der sog. kritischen Infrastruktur arbeiten, vor bislang ungekannte Herausforderungen. Die Krankenhäuser, die Arztpraxen, die dort beschäftigten Ärzte (*) und das ganze Gesundheitssystem sehen sich in den nächsten Monaten einer noch nicht genau absehbaren Zahl infizierter Patienten gegenüber, bei denen teilweise schwere Verläufe der Erkrankung eintreten werden und die das Gesundheitssystem an und möglicherweise auch über die Grenzen bringen könnte. Dafür gebührt allen Beschäftigten in diesem System die größte Anerkennung und Dank. Vor diesem Hintergrund wirkt die Klärung von arbeitsrechtlichen Fragen nicht prioritär. Dennoch versuchen wir mit einem kurzen FAQ, Fragen, die uns in der Beratung in diesem Zusammenhang begegnen, kurz zu erörtern. Im Einzelfall möchten wir Sie bitten, die Juristen unseres Landesverbandes (info@marburger-bund.net) zu konsultieren, damit Ihnen bei Ihrem konkreten Anliegen schnell und effektiv weitergeholfen werden kann.
    14. Mär. 2020
    Köln (mhe). Mit Blick auf die dynamische Entwicklung bei der Verbreitung des Corona-Virus und die damit einhergehende besondere Arbeitsbelastung der Klinikärztinnen und -ärzte sowie der Ärztinnen und Ärzte im ÖGD haben wir sämtliche Veranstaltungen des Marburger Bundes NRW/RLP bis Ende Mai abgesagt. So sollen auch unnötige weitere Infektionswege unterbrochen werden. Nachfolgend weitere Absagen.
    12. Mär. 2020
    Münster (mhe). Endspurt – in wenigen Tagen endet die Wahl der neuen Vorstände und Schlichtungsausschüsse der zwölf Verwaltungsbezirke in der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Nutzen Sie bitte rechtzeitig die Gelegenheit, mit ihren Stimmen die Ärztekammer vor Ort zu gestalten. Ihr Stimmzettel muss den Wahlleiter bis zum Mittwoch, den 18. März 2020, um 18 Uhr erreicht haben. Warum sind Ihre Stimmen für die Kandidatinnen und Kandidaten des Marburger Bundes so wichtig? „Für uns Krankenhausärzte hat die Ärztekammer Westfalen-Lippe auf der regionalen Ebene des Verwaltungsbezirks erheblich an Bedeutung gewonnen: Die Vorstände der Verwaltungsbezirke wirken u.a. mit bei der regionalen Krankenhausplanung, in den regionalen Gesundheitskonferenzen und bei der Erteilung sowie der Festlegung des Umfangs der Weiterbildungsbefugnisse“, berichtet Dr. med. Hans-Albert Gehle, Erster Vorsitzender des Marburger Bundes Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz. „Diese Wahl ist eine Persönlichkeitswahl, d.h. die Wähler haben je nach Größe des Bezirks bei der Wahl zum neuen Vorstand ihres Verwaltungsbezirks bis zu 15 Stimmen, beim Schlichtungsausschuss einheitlich sechs Stimmen. Wenn Sie noch nicht gewählt haben, nutzen Sie jetzt Ihr Wahlrecht, wählen Sie!“