• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    22. Feb. 2018
    Gute Nachrichten sind in unserer medial geprägten Welt relativ selten zu vernehmen. Mitte Februar berichtete die Universität Witten/Herdecke höchst erfreuliches, was bisher wenig Resonanz fand: Die nordrhein-westfälische Universität verhandelt zurzeit über eine mögliche Verdopplung der Studienplätze im Fach Humanmedizin. Die bisherigen Gespräche werden als ausgesprochen positiv und konstruktiv bewertet. In Witten werden bisher zwei Mal im Jahr 42 Studenten der Humanmedizin aufgenommen; künftig sollen es 168 sein. Das ist für die kleine, aber renommierte Hochschule eine gewaltige Aufgabe.
    22. Feb. 2018
    Die rheinland-pfälzische Landesregierung bereitet aktuell einen neuen Landeskrankenhausplan vor, der auf der Grundlage einer umfassenden Bedarfs- und Situationsanalyse beruhen und noch im Jahr 2018 beschlossen werden soll. Im Zuge der Novellierung des Landeskrankenhausgesetzes hat die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler nunmehr dem Ministerrat einen Gesetzentwurf vorgelegt.
    16. Feb. 2018
    Pressemitteilung
    Aus Sicht des Marburger Bundes Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz ist es erfreulich, dass die CDU/CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag grundsätzlich die Sorgen und Nöte der Krankenhäuser erkannt haben. „Doch es wurde nichts vereinbart, was etwa den gewaltigen Investitionstau wirksam auflöst. Auch wird zu wenig gegen den Ärztemangel getan und die geplante Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus dem DRG-Fallpauschalensystem ist ein nur halbherziger Schritt“, kritisiert Dr. med. Hans-Albert Gehle, erster Vorsitzender des Marburger Bundes NRW/RLP.
    15. Feb. 2018
    mhe. Vor fast einem Jahrzehnt begründeten das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium, die Kassenärztliche Vereinigung RLP, die Landesärztekammer RLP, die Universitätsmedizin Mainz und der Hausärzteverband RLP den ersten „Masterplan zur Stärkung der ambulanten ärztlichen Versorgung“. Der Mangel an Hausärzten hat sich indes dennoch vergrößert. Nun haben die Akteure Bilanz gezogen und weitere Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen sollen, die ambulante ärztliche Versorgung in Rheinland-Pfalz zukünftig auf einem hohen Niveau zu gewährleisten. Kritische Worte kamen aus der CDU.
    15. Feb. 2018
    Die klinische Versorgung der über eine Million Bürger in Köln steht beispielhaft für viele Regionen vor großen Veränderungen. Die parteilose Oberbürgermeisterin Henriette Reker ergriff im vorigen November eine politische Initiative, die die Schaffung eines gewaltigen neuen Klinikverbundes mit über 15.000 Mitarbeitern in der rheinischen Metropole vorsieht. Der Klinikverbund soll wirtschaftlicher Motor für die gesamte Kölner Region werden, so die Hoffnung in der Lokalpolitik.
    14. Feb. 2018
    Die Zahl der gestorbenen Säuglinge war in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2016 mit 704 um 8,1 Prozent (+53) höher als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als amtliche Statistikstelle des Landes mitteilt, stieg dabei die Zahl der im ersten Lebensjahr gestorbenen Mädchen um sieben auf 315. Bei Jungen starben 2016 mit 389 Säuglingen 46 Kinder mehr als 2015. Die Säuglingssterblichkeit, also der Anteil der Kinder, die - gemessen an der Zahl der lebendgeborenen Kinder - vor Vollendung des ersten Lebensjahres sterben, blieb aufgrund gestiegener Geburtenzahlen mit 4,1 gegenüber dem Vorjahreswert unverändert.
    14. Feb. 2018
    Für einen „konsequenten und richtigen Weg“ hält der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Theodor Windhorst, den Beschluss des niederländischen Parlaments, künftig die Widerspruchslösung in der Organspende einzuführen. Angesichts einer stetig sinkenden Bereitschaft zur Organspende sei dies eine „glänzende Bewegung und begrüßenswerte Entscheidung“. Dr. Theodor Windhorst spricht sich dafür aus, auch in Deutschland endlich eine Systemänderung herbeizuführen und die Widerspruchslösung zu beschließen.
    06. Feb. 2018
    Pressemitteilung
    Die geplante Übernahme der Kliniken der Stadt Köln durch die Uniklinik Köln kann nur gelingen, wenn das vorhandene ausgezeichnete medizinische Versorgungsangebot in der gesamten rheinischen Metropole dauerhaft gesichert wird. „Der Kölner Klinikverbund darf nicht zur Zerschlagung der Kliniken der Stadt Köln und einem damit verbundenen Abbau wohnortnaher medizinischer Leistungsfähigkeit führen, warnt der Kölner Arzt Michael Krakau, zweiter Vorsitzender des Marburger Bundes NRW/RP.
    03. Feb. 2018
    mhe. Ärztinnen und Ärzte, die aus dem Ausland in die Bundesrepublik einwandern, müssen bekanntlich in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vor den drei zuständigen Ärztekammern eine Fachsprachprüfung ablegen, bevor sie hierzulande Patienten versorgen. Die dabei feststellbaren hohen Durchfallquoten sind oftmals den unzureichenden Vorbereitungen auf die Prüfung geschuldet. Deshalb bietet der Marburger Bund Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz ausländischen Ärztinnen und Ärzte ab dem 19. Februar wieder gemeinsam mit dem mibeg-Institut Medizin in Köln einen neuen „Intensivkurs Fachsprache Medizin“, der gezielt auf die Fachsprachprüfung vor der Ärztekammer vorbereitet.
    02. Feb. 2018
    mhe. Die Refinanzierung der Investitionen in den Krankenhäusern ist seit 1972 durch das Krankenhausfinanzierungsgesetz klar geregelt. Seither ist die Finanzierung der Klinikinvestitionen Aufgabe der öffentlichen Hand. Krankenkassen müssen derweil die Betriebskosten erstatten. Diese rechtliche Grundlage für die Finanzierung und Planung von Krankenhäusern wurde bis heute nicht verändert. Wie die duale Finanzierung der Kliniken tatsächlich im Einzelfall aussieht, das zeigt sich am Beispiel eines kleinen rheinland-pfälzischen Krankenhauses.