• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    30. Mai 2024
    Von Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger
    Die zunehmend schwieriger werdenden Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitswesens erfordern eine kluge und weitsichtige ärztliche Vertretung. Das gilt insbesondere bei der Krankenhausplanung. Ärztlicher Sachverstand und medizinische Qualitätskriterien sind ausschlaggebend. Die Ärztekammer Nordrhein steht für ärztliche Selbstverwaltung, indem sie sich für die Belange von gut 69.000 Ärztinnen und Ärzten in Nordrhein einsetzt. Dabei werden die Themenfelder immer mannigfaltiger und komplexer. Gleichzeitig hat die Kammer auch die gesundheitliche Versorgung von gut zehn Millionen Bürgern im Blick.
    30. Mai 2024
    Von Prof. Dr. med. Hansjörg Heep und Dr. med. Sven Dreyer
    Schon seit Hippokrates bilden Ärztinnen und Ärzte ihren Nachwuchs aus. Heute findet Weiterbildung in Kliniken, in MVZ oder in Praxen statt. Von diesem Privileg rücken wir nicht ab. Als Marburger Bund ist es unser vornehmliches Ziel, die Qualität der Weiterbildung zu sichern und gleichzeitig die Inhalte vernünftig zu gestalten. Wir lassen Weiterzubildende nicht alleine und wollen hohe Qualität durch eine optimale Qualifikation. Die ärztliche Weiterbildung ist eine der wichtigsten Aufgaben der Ärztekammer Nordrhein. Unsere Ärztekammer ist zuständig für die Zulassung der Weiterbildungsstätten, für die Vergabe der Weiterbildungsbefugnisse an Ärztinnen und Ärzte sowie für die Überprüfung der Einhaltung einer strukturierten und qualitätsvollen Weiterbildung. Sie organisiert die Facharztprüfungen, die als kollegiales Gespräch unter Ärztinnen und Ärzten durchgeführt werden.
    30. Mai 2024
    Von Rudolf Henke
    Wie begegnet die Ärztekammer jungen Kolleginnen und Kollegen, die in den ärztlichen Beruf eintreten? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um zur Facharztprüfung zugelassen zu werden? Wie sorgt die Ärztekammer für ein Höchstmaß an Unabhängigkeit in der ärztlichen Fortbildung? Was tut die Ärztekammer für die Interessen angestellter Ärztinnen und Ärzten in Kliniken, Praxen, MVZ, im ÖGD, in Betrieben und für selbständig tätige Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung? Wie kooperiert die Kammer mit Medizinischen Fakultäten? Wie schützt sie die Freiberuflichkeit in der ärztlichen Arbeit? Wie gestaltet sie Fachsprachprüfungen für ausländische Kolleginnen und Kollegen? Nach welchen Regeln richten sich die Leistungen zur Altersversorgung? Was rät sie der Politik in Kommunen, in Land und Bund, in Regierungen und Parlamenten für die Gestaltung der Gesundheitspolitik in NRW, Deutschland, Europa und der Welt?
    29. Mai 2024
    „Die Gewalt gegen ärztliche Kolleginnen und Kollegen eskaliert. Wir können und dürfen dieses Thema gesellschaftlich nicht länger ignorieren.“ Dies ist für den Präsidenten der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. med. Hans-Albert Gehle, das „erschreckende Ergebnis“ einer Umfrage der ÄKWL unter den circa 42.500 im elektronischen Mitgliederportal der ÄKWL gemeldeten Ärztinnen und Ärzten im Kammergebiet. Innerhalb nur weniger Tage haben sich genau 4.513 Kammerangehörige zurückgemeldet. 2.917 davon haben auf die Frage „Haben Sie in der Vergangenheit in ihrem ärztlichen Alltag Gewalt erfahren müssen?“ mit „Ja“ geantwortet. Dabei handelte es sich in 2.676 Fällen um verbale Gewalt, in 1.015 Fällen sogar oder auch um körperliche Gewalt. 1.354 Fälle ereigneten sich im stationären Bereich, 1.339 im ambulanten Bereich, 254 im Rettungsdienst.
    23. Mai 2024
    Von Dr. med. Sven Dreyer
    Wählen zu dürfen, ist das höchste Privileg unserer Demokratie. Nicht zu wählen bedeutet, anderen die Macht zu überlassen. Angesichts der Gefährdung unserer Demokratie müssen wir bei Wahlen Flagge zeigen. Das gilt auch für unsere Kammerwahl. Wählen Sie bitte sofort, wenn Sie Ihren Wahlbrief erhalten. Wählen Sie Marburger Bund. Schieben Sie Ihre Entscheidung nicht auf.
    23. Mai 2024
    Die Briefwahl in der Ärztekammer Nordrhein läuft. Die ersten Ärztinnen und Ärzte haben die Wahlunterlagen schon in ihren Postkästen vorgefunden. In den nächsten Tagen erhalten alle 70.000 Ärztinnen und Ärzte ihre Wahlunterlagen per Post zugestellt. Zögern Sie bitte nicht, nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit, um Ihre beiden Stimmen abzugeben. Wählen Sie Ihre regionale Liste des Marburger Bundes – für die Neuwahl der 121 Delegierten der Kammerversammlung und für die neuen Kreisstellenvorstände. Stärken Sie mit Ihrer Wahlbeteiligung Ihre Ärztekammer.
    23. Mai 2024
    Der Marburger Bund hat zur kommenden Tarifrunde für die kommunalen Krankenhäuser umfangreiche Kündigungen der tarifvertraglichen Regelungen ausgesprochen. Damit stehen neben der Erwartung einer linearen Erhöhung, weitere Schwerpunkte im Raum, zu denen wir um Ihre Meinung bitten.
    22. Mai 2024
    Die Ärztekammer Westfalen-Lippe lehnt Pläne zur Quotierung von Plätzen für die ärztliche Weiterbildung ab. „Mit einer solchen planwirtschaftlichen Idee lässt sich kein besserer Einsatz von Ressourcen in der Patientenversorgung erreichen. Im Gegenteil: Die Qualität der Versorgung wird gefährdet“, kritisiert Ärztekammerpräsident Dr. med. Hans-Albert Gehle einen Vorschlag des Sachverständigenrats für Gesundheit und Pflege. „Der Mangel an Ärztinnen und Ärzten zieht sich durch alle Fächer. Er wird nicht kleiner, wenn man Berufseinsteigern verweigert, ihre Facharzt-Spezialisierung frei zu wählen.“
    16. Mai 2024
    Jetzt liegt es an Ihnen! Jetzt können Sie entscheiden! Denn in drei Tagen bringt die Ärztekammer Nordrhein Ihre Stimmzettel für die Wahlen zur Kammerversammlung und den Kreisstellenvorständen auf den Postweg. „Wir bitten Sie: nehmen Sie sich kurz Zeit, nutzen Sie Ihr Wahlrecht und geben Sie dem Marburger Bund beide Stimmen!“, werben die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten unserer neun regionalen Listen bei der Kammerwahl Nordrhein.
    16. Mai 2024
    Der Marburger Bund NRW/RLP bieten seinen Mitgliedern in den nächsten Wochen mehrere Zoom-Konferenzen an, in denen besondere Probleme und Fragestellungen erörtert werden. Zum Auftakt wird am 29. März um 20 Uhr eine Zoom-Konferenz zum Thema „Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft“ angeboten. Am 3. Juni findet um 18 Uhr die zweite Zoom-Konferenz zu den Tarifverhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) statt. Am 12. Juni folgt die dritte Zoom-Konferenz zum Themenkomplex „Zeiterfassung“. Eine abschließende Zoom-Konferenz wird sich am 17. Juni um 18:30 Uhr mit „Fallstricken in der Weiterbildung“ beschäftigen. Einen Link zu den jeweiligen Veranstaltungen können Sie per E-Mail anfordern: info@marburger-bund.net